Die vorliegende Radtour ist ein Themenradwanderweg, der speziell sakrale Bauwerke in der amtsfreien Stadt Hagenow und im Amt Hagenow-Land miteinander verbindet.
In den durch die Tour angeschlossenen Orten Pritzier, Warlitz, Redefin, Picher, Moraas, Kirch Jesar und Hagenow können Sie zusammen 9 regionale und überregionale sowie z. T. einzigartige kirchliche Bauwerke erleben. Neben evangelischen und katholischen Kirchen erwarten Sie eine Kapelle in dem über 750 Jahre alten Bauerndorf Moraas sowie ein jüdisches Gemeindeensemble mit Synagoge, Gemeindehaus mit Religionsschule und Ritualbad in Hagenow.
Insgesamt können Sie eine bemerkenswerte Vielfalt an Baustilen und -typen erleben. Mit Mittelalter, Barock, Klassizismus, Historismus und Moderne sind mit Ausnahme der Renaissance alle bedeutenden bauhistorischen Epochen vertreten. Anhand der Bauten kann somit eine beinahe vollständige Darstellung sakraler Bautraditionen der Griesen Gegend geboten werden. Schautafeln außerhalb sowie Handzettel in den kirchlichen Bauwerken informieren über jeweilige Besonderheiten. Weitere Informationsmöglichkeiten bieten Informationstafeln jeweils an den 7 Eingangsbereichen zum Sakralbautenradwanderweg in Hagenow (2 mal), Moraas, Picher, Redefin, Warlitz und in Pritzier.
Der Radweg führt die Radler von Kirche zu Kirche, so kann man neben erholsamen Naturgenuss auch noch viel Interessantes und Wissenswertes über Kirchengeschichte und Architektur erfahren. Es ist zu beachten, dass nicht alle Kirchen immer geöffnet sind. Jedoch finden Sie auf allen Schautafeln und Flyern Ansprechpartner, die nach vorheriger Rücksprache eine Öffnung möglich machen.
Hauptanfahrtspunkte sind in Hagenow die Evangelische Stadtkirche, die Katholische Elisabeth-Kirche und die Synagoge. Weitere sehenswerte Sakralbauten stehen in Kirch Jesar, Moraas, Picher, Redefin, Warlitz und Pritzier. Die Gesamtstrecke beträgt ca. 70 km, eine Aufteilung in zwei kleinere Rundtouren ist möglich. Die Tour ist durchgängig beschildert und durch ein Sakralbauten-Logo gekennzeichnet.
Die Tour führt insgesamt durch eine abwechslungsreiche für Mecklenburg typische Kulturlandschaft. Neben dichten Wäldern erschließen sich dem Radfahrer auch weite Feld- und Wiesenlandschaften, die herrliche Ausblicke in die naturnahe Landschaft ermöglichen. Damit verbindet sich im Sakralbautenradwanderweg Natur und Kultur als gelungenes Gesamterlebnis.