Schnelltest-Zentren werden schrittweise in Betrieb genommen

Der Landkreis Ludwigslust-Parchim unterbreitet in enger Zusammenarbeit mit den Städten, Ämtern, Hilfsorganisationen und weiteren Trägern ein flächendeckendes Angebot an Schnelltest-Zentren für alle Bürgerinnen und Bürger.

Stadt Lübtheen

Bürgerhaus
"dat olle Amtsgericht"

E.-Thälmann-Platz 6 10249 Lübtheen 8 - 16 Uhr

Stadt Ludwigslust und Amt Ludwigslust-Land

Zebef e.V. Alexandrinenplatz 8 -14 Uhr

Stadt Parchim und
Amt Parchimer Umland

Giebelhaus Marstall 1
19370 Parchim

Mo, Mi, Fr
8 - 13:30 Uhr

Amt Sternberger Seenlandschaft

Vereinshaus Bahnhofstr. 15
19406 Sternberg 

Mo - Fr
8 -10 Uhr

Zarrentin am Schaalsee

Kloster Kirchplatz 8

10 - 16:00 Uhr

Hagenow, Stadt und Amt Hagenow Land

Seniorentreff Lebenshilfewerk Robert-Stock-Str. 6

Mo - Fr
8 - 12:00 Uhr

Amt Grabow

Schau(m)manufaktur Rudolf-Breitscheidt-Str. 4a

Mo und Di
9 - 12:00 und 14 - 17:00 Uhr
Mi - Fr
9 - 17:00 Uhr

Amt Plau am See

Touristinformation Burgplatz 2

10 - 16:00 Uhr

Aktuelles zu Corona am 07.03.2021

Informationen zum Corona-Virus

  2021-01-15 Kachel Hotlines

Aktuelles/Pressemitteilungen

2021-03-16 Inzidenzwert im Landkreis steigt auf 91,1

2021-03-15 Am Montag wurden drei neue Coronafälle festgestellt

2021-03-14 Am Wochenende 32 neue Corona-Fälle im Landkreis LUP

2021-03-12 Am Freitag 26 neue Corona-Fälle im Landkreis LUP

2021-03-12 Die Woche - Aktuelles zu Corona im Landkreis LUP

2021-03-12 Schnelltest-Zentren vor dem Start

2021-03-11 Rund 20.000 Impfungen im Landkreis LUP gesetzt

2021-03-10 Am MIttwoch 35 neue Corona-Infektionen im Landkreis LUP

2021-03-09 Inzidenzwert für den Landkreis LUP sinkt leicht

2021-03-08 Infektionsgeschehen im Landkreis LUP unverändert hoch

2021-03-07 Am Wochenende 39 neue Infektionen festgestellt

2021-03-07 Weitere Öffnungsschritte im Einzelhandel im Landkreis

2021-03-05 41 neue Coronafälle im Landkreis LUP festgestellt

2021-03-05 Die Woche - Aktuelles zu Corona

2021-03-04 Am Donnerstag 32 neue Corona-Fälle im Landkreis LUP

2021-03-03 Inzidenzwert im Landkreis LUP steigt auf 94,9

2021-03-02 Gesundheitsamt übermittelt 59 neue Coronafälle

2021-03-01 Landkreis startet Aktion "Impfen macht Schule"

2021-03-01 Am heutigen Montag zwei neue Corona-Infektionen

2021-02-28 Am Wochenende 44 Corona-Neuinfektionen im Landkreis LUP

2021-02-28 Mehr Corona-Fälle in Kitas, massiver Anstieg von Mutationsnachweisen 

2021-02-26 31 neue Corona-Fälle am Freitag im Landkreis LUP

2021-02-26 Die Woche - Aktuelles zu Corona

2021-02-26 Impfung mit AstraZeneca jetzt auch in Crivitz

2021-02-25 30 neue Corona-Fälle im Landkreis LUP

2021-02-24 Am Mittwoch 23 neue Corona-Fälle im Landkreis LUP

2021-02-23 Am Dienstag 38 neue Corona-Fälle im Landkreis LUP

2021-02-23 Impfung mit AstraZeneca läuft weiter

2021-02-22 Inzidenzwert im Landkreis LUP sinkt leicht auf 68,5

2021-02-21 Insgesamt 31 Corona-Neuinfektionen am Wochenende

2021-02-19 Heute 28 neue Coronafälle festgestellt

2021-02-19 Die Woche - Aktuelles zu Corona

2021-02-18 Insgesamt 26 Corona Neuinfektionen im Landkreis LUP

2021-02-17 Gesundheitsamt übermittelt 22 neue Coronafälle

2021-02-16 Insgesamt 43 neue Corona-Infektionen festgestellt

2021-02-15 Zum Wochenbeginn fünf neue Coronafälle gemeldet

 

Archiv

Rufnummern bei Konflikten Zuhause

  • Eltern-Stress-Telefon: 0385 4791 570, Mo - Fr von 14 - 17 Uhr

  • Bundesweites Elterntelefon: 0800 111 0550, Mo - Fr von 9 - 11 Uhr, Di und Do von 17 - 19 Uhr

  • Kinderschutzhotline MV: 0800 - 14 14 007

  • Kinder- und Jugendtelefon: 116 111, Mo - Sa von 14 - 20 Uhr

  • Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 0800 116016

  • Hilfetelefon Gewalt gegen Männer 0800 - 1239900 Mo - Do von 9 - 13 und 16 - 20 Uhr, Fr von 9-15 Uhr

  • Hilfetelefon Schwanger in Not 0800 - 40 40 020

Telefon-Hotlines im Überblick

  • Bürgertelefon des Landkreises Ludwigslust-Parchim: 03871 722-8800, Mo - Do  8 - 16 Uhr, Fr 8 - 13 Uhr
  • Zentrale Hotline der Landesregierung zum Thema Coronavirus in MV: 0385 588 11311, Mo - Fr 8 - 17 Uhr, Sa - So 10 - 14 Uhr - nach Haupteinwahl kann über ein Zahlenmenü das Thema gewählt und zum zuständigen Ministerium durchgestellt werden.
  • Behördennummer - 115, Montag-Freitag 8-18 Uhr

  • Unternehmemerhotline der WiföG (Mo - Fr): 03871 722-5678
  • Unternehmenshotline des Wirtschaftsministeriums M-V: 0385 588-5588, Mo - Do 8-19 Uhr, Fr 8-15 Uhr
  • IHK-Corona-Hotline: 0385 5103 103, Mo - Do 8 - 18 Uhr, Fr 8 - 15 Uhr
  • Handwerkskammer Schwerin, Corona-Beratung: 0385 7417-133, Mo-Fr 7 - 18 Uhr

  • Hotline für Fragen zur Eltern-Entschädigung 0385 399-11118, Mo/Di/Do: 9-12 Uhr und Di 14-17 Uhr
  • Beratung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe in M-V: 03843 833-833, Mo-Fr 10 - 13 Uhr
  • Bundesweites Elterntelefon: 0800 111 0550, Mo - Fr 9 - 11 Uhr, Di und Do 17 - 19 Uhr
  • Kinderschutzhotline MV: 0800 - 14 14 007
  • Bürgertelefone des Sozialministeriums M-V:

    Fragen rund um Krippen, Kindergärten, Horte und Kindertagespflegestellen:
    Tel. 0385 588 19999, Mo - Fr 9-12 Uhr und 13-16 Uhr

    Fragen zur Pflege und soziale Einrichtungen (inkl. Werkstätten für Menschen mit Behinderung):
    Tel. 0385 588 19995
    Mo – Fr  9-12 Uhr und 13-16 Uhr

  • Hotline des Bildungsministeriums - Schule: 0385 588 7174 (Bitte versuchen Sie zunächst Ihre Fragen telefonisch mit der Schule vor Ort zu klären, bevor sie die Hotline anrufen.)

  • Bürgertelefon der Landeshauptstadt Schwerin: 0385 545-3333, Mo - Fr 8-16 Uhr
  • Bürgertelefon Bund: 030 346 465 100, Mo - Do 8-18 Uhr, Fr 8-12 Uhr

Wirtschaft und Arbeit / Stabilisierungsprogramm & Hilfen

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit M-V

Wichtige Informationen zum Coronavirus

Winter-Stabilisierungsprogramm für Wirtschaft und Arbeit in MV

„Neustart-Prämie“ für Beschäftigte nach Kurzarbeit

Kurzarbeitergeld / Merkblatt Kurzarbeitergeld: Corona-Virus


Landesamt für Gesundheit und Soziales M-V

Entschädigungen nach Infektionsschutzgesetz, Merkblätter und Formulare zu Verdienstausfallentschädigung (Elternentschädigung)

Informationen und Hinweise zum Verhalten


Landesförderinstitut M-V

Corona-Überbrückungshilfe

Die Überbrückungshilfe bietet finanzielle Unterstützung für kleine und mittelständische Unternehmen, Selbstständige sowie gemeinnützige Organisationen. Sie hilft, Umsatzrückgänge während der Corona-Krise abzumildern. Die Förderung ist ein gemeinsames Angebot von Bund und Ländern.

Corona-Starthilfe für Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe 

Mit der Starthilfe leistet das Land einen Beitrag zur Deckung der Wiederanlaufkosten nach den Betriebsschließungen. Dieser Beitrag wird über den Umsatz angenähert. Bezugspunkt ist der Umsatz im November 2019 bzw. der im Bundesprogramm der Novemberhilfe maßgebliche Vergleichsumsatz des jeweiligen Unternehmens. Die Höhe der Starthilfe beträgt 5 Prozent dieses Umsatzes.


Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Arbeitsrechtliche Informationen zum Coronavirus


Bundesagentur für Arbeit / Familienkasse:

Kinderzuschlag für Familien mit kleinem Einkommen in der Corona-Krise - „Notfall-KiZ“

Allgemeine Hygiene-Hinweise

Das neue Corona-Virus ist von Mensch zu Mensch übertragbar. Wie bei Influenza und anderen akuten Infektionen der Atemwege (sogenannte Erkältungen oder grippale Infekte) auch gelten folgende hygienische Verhaltensregeln:

  • Einhalten der Husten- und Nies-Etikette, niemanden anhusten oder anniesen, wenn kein Taschentuch vorhanden, in die Ellenbeuge niesen oder husten (nicht in die Hände!)
  • auf das Händeschütteln verzichten
  • das Vermeiden von Berührungen an Augen, Nase oder Mund
  • die Nutzung und sichere Entsorgung von Einmal-Taschentüchern
  • intensive Raumlüftung
  • exakte Händehygiene im Alltag, z. B. gründliches Hände waschen nach Personenkontakten, nach der Benutzung von Sanitäreinrichtungen und vor der Nahrungsaufnahme sowie nach Kontakt mit Gegenständen oder Materialien in der Öffentlichkeit sowie nach Kontakt mit Erkrankten
  • die Empfehlung für Erkrankte, im eigenen Interesse zu Hause zu bleiben, um weitere Ansteckungen zu verhindern
  • direkten Kontakt zu möglicherweise erkrankten Personen vermeiden
  • ggf. Großveranstaltungen meiden

Hygiene und Arbeitsschutz in Einrichtungen und Betrieben

Ein betrieblicher Infektionsschutzstandard (SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard) beschreibt die notwendigen zusätzlichen Schutzmaßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor dem Coronavirus. Der Standard wird von der Bundesregierung empfohlen und veröffentlicht.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Arbeitsschutz während Corona

SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel

Tourismusverband M-V

Schutzstandards für die Tourismusbranche

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit M-V

Schutzstandards für einzelne touristische Bereiche

Landesamt für Gesundheit und Soziales M-V LaGuS

Hygiene-Hinweise und Merkblätter (bitte auf Reiter: LAGUS, RKI, BzGA klicken!)

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V

Informationen für Kultureinrichtungen, Kulturschaffende und Träger der politischen Bildung, Erlasse und Handlungshinweise für Galerien, kulturelle Ausstellungen, Museen und Gedenkstätten, schrittweise Öffnung von Musikschulen und Jugendkunstschulen

Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB), Landessportbund M-V

Sportartspezifische Übergangsregeln für alle Sportarten

Informationen des Robert Koch-Instituts

Das Robert Koch-Institut erfasst kontinuierlich die aktuelle Lage, bewertet alle Informationen und schätzt das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland ein.

Auf der Internetseite sind Informationen zusammengestellt, unter anderem Hinweise zu Diagnostik, Hygiene und Infektionskontrolle sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ).

Informationen zur Ausweisung internationaler Risikogebiete

Dashboard zu COVID-19 mit Fallzahlen nach Bundesland und Landkreis (Zahl der Neuinfektionen in allen Landkreisen und kreisfreien Städten Deutschlands pro 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen)

Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus hat auch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) zusammengestellt. Dort stehen auch verschiedene Videos zur Verfügung