Museen im Landkreis

Die Vergangenheit für die kommenden Generationen bewahren

In vielen Städten und versteckt in den Dörfern des Landkreises können Besucher in Museen und Ausstellungen Interessantes über die Geschichte von Land und Leuten erfahren.

Ob in Freilichtmuseen, Naturparks, Galerien, in Privat- oder Heimatmuseen - überall wird die Vergangenheit hautnah erlebbar und liefert uns und unseren Kindern heute spannende Einblicke in das Leben von damals oder auch in das Werk großer Künstler und Techniker.

Im Museum lernen schon die Kleinsten, ihren Horizont zu erweitern und sich für Feinheiten von Kunst und Kultur zu interessieren. Hier findet man, je nach Art des Museums, wichtige kulturelle und wissenschaftliche Elemente, die zur Bildung beitragen. Während Gemälde und Kunstobjekte meist eher eine bestimmte Zielgruppe anziehen, werden Museen mit Informationen zur Evolution, Naturkunde oder Geschichte verschiedener Völker von einer breiten Bevölkerungsschicht besucht. Hier kommen junge und alte Menschen zusammen und tauschen sich über spannende Dinge aus der Vergangenheit oder der Gegenwart aus – das verbindet und sorgt für ein gemeinsames kulturelles Verständnis

Hier finden Sie eine kleine Auswahl der Museen im Landkreis Ludwigslust-Parchim:

 

Schloss Ludwigslust

Schlossansicht%20(2)
© Stadt Ludwigslust

Das Schloss Ludwigslust wird auch liebevoll als „Versaille des Nordens“ bezeichnet. Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin ließ das barocke Ensemble in den Jahren 1772 bis 1776 erbauen. Besucher begeben sich auf eine Reise in die Kunst und Kultur des 18. und 19. Jahrhunderts und erhalten einen Einblick in das höfische Leben dieser Zeit. Der frisch restaurierte Ostflügel des Schlosses bietet Einblicke in den prunkvollen Goldenen Saal, das Audienzzimmer der Herzöge, die Bildergalerie, das Schlaf- und Wohnzimmer des Herzogs sowie die Gästeappartements. Die Räume im Westflügel des Schlosses werden seit 2017 saniert und sind derzeit nicht zugänglich. Naturliebhaber sind eingeladen im einzigartigen Schlosspark zu verweilen und sich an der kunstvoll gestalteten Anlage zu erfreuen. Weitere Informationen finden Sie unter www.museum-schwerin.de/schloesser-galerie/schloss-ludwigslust oder „Museen im Landkreis Ludwigslust-Parchim“.

Alte Synagoge und Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend in Hagenow

Alte Synagoge Foto Jörn Lehmann
© Jörg Lehmann

In der malerischen Altstadt von Hagenow befindet sich das Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend. In verschiedenen Fachwerkhäusern des frühen 19. Jahrhunderts bekommen Besucher einen Einblick in die Alltagskultur der damaligen Ackerbürger- und Handwerkerstadt, sowie die ländliche Umgebung. Besondere Highlights bilden die „Maschinenfabrik“, die Gaststube aus Wittenburg, die Hagenower Schuhmacherwerkstatt und die Waldglassammlung. Teil des Museums ist auch die Alte Synagoge, welche von der Israelitischen Gemeinde zu Hagenow im Jahr 1828 eingeweiht wurde. Sie befindet sich auf dem Hof des Grundstücks und wird heute für viele kulturelle Zwecke und Sonderausstellungen genutzt. Zum Ensemble gehört auch das ehemalige Schul- und Gemeindehaus, in welchem heute die regionale Geschichte der jüdischen Bürger und das noch erhaltene rituelle Bad (Mikwe) präsentiert werden. Im Vorderhaus, dem Hanna-Meinungen-Haus, ist die Dauerausstellung „Spuren jüdischen Lebens in Hagenow und Westmecklenburg“ zu sehen. Weitere Informationen finden Sie unter www.museum-hagenow.de oder „Museen im Landkreis Ludwigslust-Parchim“.

Plauer Burgmuseum

IMG-20170128-WA0003
© S. Schünke

Am östlichen Zipfel des Landkreises befindet sich die wunderschöne Stadt Plau am See. Eine Sehenswürdigkeit von Plau ist das Burgmuseum, das sich in zwei Teile gliedert. Der historische Burgturm beeindruckt mit seinem 11 m tiefen Verlies, einer Ausstellung über die Plauer Geschichte und einer intakten Turmuhr aus dem Jahre 1581. Das auf dem Burghof gelegene historische Technikmuseum macht alte Handwerkstechniken erlebbar. Verschiedene Ausstellungen befassen sich u.a. mit den Themen Geschichte der Stadt Plau am See, Heimische Vogelwelt, Handwerk (Weberei, Fischerei, Schuhmacherei, Buchdruck), Dr. Ernst Alban (ein bedeutender Techniker und Erfinder des 19. Jahrhunderts) und Parseval – „Fliegerei in Plau“. Es wird auch über den Erfinder der Hochdruckdampfmaschine sowie weitere kluge Köpfe der Stadt, wie den Bildhauer Wilhelm Wandschneider informiert. Weitere Informationen finden Sie unter www.burgmuseum-plau.eu oder „Museen im Landkreis Ludwigslust-Parchim“.

Amtsturm Lübz

Stadtpark, 13.06.2009 (05)
© M. Senkbeil

Direkt an der Müritz-Elde-Wasserstraße liegt die malerische Kleinstadt Lübz. Bekannt ist sie besonders für den alten Amtsturm, welcher einer der am besten erhaltenen Wehrtürme Deutschlands ist. In diesem letzten Überrest der 1306 erbauten Eldenburg bekommen Besucher heute einen Einblick in die Geschichte der Stadt und deren Handwerk und Hausrat um 1900. Gleichzeitig wird die Geschichte der wichtigsten mecklenburgischen Brauerei präsentiert, welche auch heute noch in Lübz in Betrieb ist. Die schmale Wendeltreppe und das Originaluhrwerk von 1856 schaffen eine besondere Atmosphäre und versetzen Besucher in vergangene Zeiten zurück. Im historischen Amtshaus kann darüber hinaus eine Amtsstube, traditionelles Handwerk und Großmutters Stube bestaunt werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.luebzerland.de/das-stadtmuseum-amtsturm/ oder „Museen im Landkreis Ludwigslust-Parchim“.

Burg Neustadt-Glewe

Burg Neustadt-Glewe
© Foto Ritter

Die Burg ist die älteste noch erhaltene Wehrburg und gleichzeitig eine der besterhaltenen Burgen Mecklenburgs und Wahrzeichen der Stadt Neustadt-Glewe. Man geht davon aus, dass sie zudem das älteste noch existierende Gebäude der Stadt ist. Die mittelalterliche Kastellburg steht als Symbol der Entstehung der Stadt Neustadt-Glewe.
Bei einem Rundgang kann der Turm mit Verlies, Wach- und Wehrraum sowie Wohnsaal besichtigt werden. Wertvolle Wandmalereien aus Gotik und Renaissance und die Überreste einer mittelalterlichen Warmluftheizung sind in der ehemaligen Hofstube erhalten.
Seit Mai 2002 ist eine kleine Ausstellung über das Außenlager Neustadt-Glewe des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück Bestandteil des Museums. Im Jahr 2009 wurde eine Galerie weiteres Element des Museums, in der jährlich drei Ausstellungen namhafter Künstler aus dem norddeutschen Raum gezeigt werden, aber auch Expositionen, die Kunst und Geschichte der Stadt thematisch verbinden. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.neustadt-glewe.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=32080  oder "Museen im Landkreis Ludwigslust-Parchim".

 

Kloster Zarrentin

DSC_0161
© Heike Lippardt

Im Herzen der einzigartigen Schaalseeregion befindet sich die wunderschöne Stadt Zarrentin. Wahrzeichen der Stadt ist unter anderem das Kloster, welches 1246 als Zisterzienser Nonnenkloster von Gräfin Audacia und ihrem Sohn gegründet wurde. Nach der Auflösung des Klosters im Jahre 1552 wurde es u.a. als Kornspeicher, Brauerei, Amtsgericht, Wohnhaus und Bibliothek genutzt. In den Jahren 2003 bis 2006 erfolgte eine aufwendige Sanierung des bis heute erhaltenen gotischen Ostflügels. Im Kreuzgang des Klosters ist für Besucher eine Dauerausstellung eingerichtet, in der ein unmittelbarer Bezug zum Kloster und seiner Geschichte hergestellt wird. Ein Besuch lohnt sich außerdem zu den zahlreichen musikalischen Veranstaltungen, dem Klostermarkt „Kunst & Werk“ oder dem Weihnachtsmarkt. Weitere Informationen finden Sie unter www.kloster-zarrentin.de oder „Museen im Landkreis Ludwigslust-Parchim“.


Urheber der Bilder

Auf dieser Seite werden Bilder von folgenden Urhebern genutzt:

Stadt Ludwigslust
Jörg Lehmann
S. Schünke
M. Senkbeil
Ritter

Heike Lippardt

Hintergrundbild: Günther Schulz