Liebe ehrenamtlich Engagierte,
auch im zweiten Halbjahr möchten wir Ihnen wieder kostenlose Weiterbildungen für Ihre ehrenamtliche Arbeit anbieten. In der ersten Jahreshälfte konnte das Projektteam Hauptamt stärkt Ehrenamt, welches durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und den Deutschen Landkreistag gefördert wird, bereits über 200 Teilnehmer*Innen mit Seminaren unterstützen. Wir freuen uns, dass Themenfeld durch neue Referenten*innen erweitern zu können und hoffen auf Ihre rege Teilnahme. Die Veranstaltungen finden wieder online statt. Das bringt folgende Vorteile für Sie:
- Virtuelle Weiterbildung ohne lange Fahrtwege
- Kostenlose Anmeldung und Teilnahme für Ehrenamtliche
- Erfahrene Referenten*innen
- Raum für Nachfragen
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Weiterbildungen. Viele Gelegenheiten für Sie, neue Impulse und nützliche Informationen, mit zurück in Ihre Vereine zunehmen. Wenn Ihnen eine Veranstaltung zusagt, melden Sie sich bitte bei uns an. Und wie immer gilt: bei Fragen rund ums Ehrenamt oder weitere Ideen für Weiterbildungen kontaktieren Sie uns:
Ihr Team Hauptamt stärkt Ehrenamt
Anna Schiefler und Steffen Braun
anna.schiefler@kreis-lup.de oder steffen.braun@kreis-lup.de
Online-Weiterbildungen für Vereine und Verbände im 2. Halbjahr
Veranstaltung Buchführungskurs im Zinnhaus in Parchim 2015 © Landkreis Ludwigslust-Parchim
27.07.2021 17:30 Uhr
Buchführung I. in gemeinnützigen Vereinen Referent: Wolfgang Pfeffer
Im ersten Seminar zur Buchführung im gemeinnützigen Verein und den sich daraus ergebenden Buchführungspflichten werden rechtliche Grundlagen, Besonderheiten und Abschreibungen kompakt behandelt.
10.08.2021 17:30 Uhr
Buchführung II. in gemeinnützigen Vereinen Referent: Wolfgang Pfeffer
Das zweite Seminar zur Buchführung im gemeinnützigen Verein behandelt die Fragen der Buchhaltungsorganisation und typische Spezialfragen zur Rechnungslegung. Ausführlich besprochen werden der Aufbau der Buchhaltung, Kassenführung und besondere Buchungsfälle.
09.09.2021 17:30 Uhr
Nachwuchsgewinnung: Motivation steigern für ein Ehrenamt Referent: Volkmar Suhr
Eine Zukunftsfrage für alle Vereine. Wie erreiche ich neue Zielgruppen? Der „Lock down“ hat die Nachwuchsarbeit in vielen Bereichen zum Erliegen gebracht. Holen Sie sich neue Impulse für Ihren Verein und verbessern Sie Ihre Kompetenzen in einem wichtigen Bereich.
13.09.2021
Recht am Bild 18:00 Uhr Referent: Jan Graupner
Fotos werden von Vereinen gerne genutzt, um sich auf der eigenen Webseite zu präsentieren, in den sozialen Medien wie Facebook und Instagram ist eine bildlose Präsenz gar undenkbar. Doch auch abseits des Internets, etwa bei Vereinsfesten und Veranstaltungen, stellt sich die Frage, wer eigentlich welche Rechte an den aufgenommenen Fotos hat.
28.09.2021 17:30 Uhr
Steuererklärung für Vereine Referent: Wolfgang Pfeffer
Die Steuererklärung ist - zumindest bei kleineren Vereinen - etwas, was auch ohne Steuerberater bewältigt werden kann. Gezeigt wird der Umgang mit den aktuellen Steuerformularen unter ELSTER und die Zusammenstellung der erforderlichen weiteren Unterlagen.
12.10.2021 17:30 Uhr
Grundwissen für die Vereinsleitung Referent: Wolfgang Pfeffer
In der Veranstaltung werden unter anderem Rechte und Pflichten des Vorstands und Haftungsrisiken im Verein besprochen.
26.10.2021 17:00 Uhr
Grundlagen des Fundraising Referent: Tobias Döppe
Was ist Fundraising? Wie entwerfe ich eine Projektskizze? Wie lese ich ein Förderprogramm? Diese Fragen werden kurz und kompakt beantwortet.
16.11.2021 17:00 Uhr
Interaktive Antragswerkstatt Referent: Tobias Döppe
Wie erstelle ich einen Projektantrag? Welche Regeln müssen beachtet werden? Sie haben bereits eine Idee oder schon einen ersten Antragsentwurf? Oder Sie sind mit Ihren letzten Antrag nicht durchgedrungen? Bringen Sie Ihn mit und wir helfen Ihnen bei der Antragsstellung weiter.
25.11.2021 18:00 Uhr
Datenschutz für Vereine Referent: Herr Patrick Nessler
Datenschutz stellt auch Vereine vor Herausforderungen. In diesem Seminar werden konkrete Anforderungen an Vereine erläutert, Pflichten erklärt und über den anfallenden Handlungsbedarf aufgeklärt.
Interesse? Melden Sie sich jetzt schnell, kostenlos und unkompliziert an:
Steffen Braun Anna Schiefler
E-Mail: steffen.braun@kreis-lup.de E-Mail: anna.schiefler@kreis-lup.de
Telefon: 03871 722-1611 Telefon: 03871 722-1612
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung!