26.11.2015
Raus in die Kultur
Historische Kulturlandschaften in der Metropolregion Hamburg erleben

Mit dem neuen Schwerpunktthema „historische Kulturlandschaften“ hat die Metropolregion Hamburg jetzt schon an die Planung ihrer Ausflügler für die nächste Saison gedacht. Mit einer kostenlosen Broschüre zu den historischen Kulturlandschaften der Region lädt sie nach draußen ein, um Spuren vergangener Zeiten in der norddeutschen Landschaft zu erkunden.
Schon vor Jahrtausenden begannen Menschen, die Landschaft zu verändern: Sie rodeten Land, stauten Bäche auf, entwässerten Moore, pflanzten Bäume, errichteten Deiche, düngten Wiesen oder bauten Siedlungen. Durch die jeweilige Nutzungsart änderte sich im Verlauf der Geschichte der Landschaftscharakter.
Die von Menschen geprägten, gestalteten oder beeinflussten Landschaften werden Kulturlandschaften genannt. Sind dort heute noch viele historische Spuren zu finden, ist die Rede von historischen Kulturlandschaften. Sie sind wertvolle Zeugen, die viel über frühere Zeiten erzählen können. Sie zeigen uns, wie Menschen in der Vergangenheit gelebt und gearbeitet haben. Sie machen unsere Region unverwechselbar und können Heimatgefühl vermitteln. Sie bestimmen die Schönheit und Eigenarten unserer Landschaften maßgeblich mit. Aus diesen Gründen ist die Erhaltung historischer Kulturlandschaften wichtig und ausdrücklich im Bundesnaturschutzgesetz verankert.
Die Landschaft der Metropolregion Hamburg ist durch unterschiedlichste Kulturlandschaften geprägt. Darunter sind viele Moore, die Heide, Obstanbaugebiete und Wälder. Eine neue kostenlose Broschüre lädt jetzt dazu ein, die schönsten Kulturlandschaften der Region kennen zu lernen und hilft, die Spuren vergangener Zeiten zu lesen und zu verstehen. Mit dabei sind bekannte Ausflüge wie in die Fischbeker Heide oder die Haseldorfer Marsch und Spaziergänge durch Geheimtipps wie die Griese Gegend, das Lüneburger Landwehr oder die Bliestorfer Schwarzpappelallee.
Die Broschüre wird online ergänzt durch ausführliche Beschreibungen der Kulturlandschaften sowie Kartenmaterial zu den Ausflugstipps. Erhältlich ist die Broschüre in lokalen Tourismusinformationen und unter: www.metropolregion.hamburg.de/kulturlandschaften.