Zurück zur Listenansicht

12.09.2015

Ausbildungsstart im Rettungsdienst

Begrüßung der Auszubildenden zum/zur Notfallsanitäter/in / Bewerberverfahren für 2016 läuft bereits

3_07 WesserAusbildungsstartIMG_8416.JPG
Auszubildende zum/r Notfallsanitäter/in. Foto: Rettungsdienst /DRK © Foto: Rettungsdienst /DRK

Das 2008 durch das Deutsche Rote Kreuz initiierte „Pilotprojekt“, Rettungsdienstpersonal im Unternehmen selbst auszubilden, hat sich etabliert. Seither schlossen in jedem Sommer zehn bis zwölf junge Menschen aus der Region ihre Ausbildung erfolgreich ab und alle erhielten eine Anstellung: "Bestens qualifizierte Azubis werden uns regelrecht aus den Händen gerissen“. Seit einer Gesetzesänderung 2014 gibt es ein neues Berufsbild. Die höchste nichtärztliche Qualifikation auf einem Rettungswagen heißt nun Notfallsanitäter/-in. Nun startete der zweite Ausbildungsjahrgang im Rettungsdienst im Landkreis Ludwigslust-Parchim.

 

Für 10 junge Menschen begann am 1. September 2015 ein neuer Lebensabschnitt im Rettungsdienst des Landkreises Ludwigslust-Parchim. Die DRK Rettungsdienst Parchim Ludwigslust gGmbH konnte sich über 9 neue Auszubildende freuen und die kommunale Ludwigslust-Parchimer Rettungsdienst gGmbH begrüßte einen Auszubildenden.

 

DRK-Geschäftsführer Christoph Richter, Geschäftsführer Gerhard Wesser und die Leiter und Ausbilder der Wachbereiche, begrüßten die zehn neuen Auszubildenden zum/zur Notfallsanitäter/-in herzlich: „Sie wurden aus über 300 Bewerbern und Bewerberinnen ausgewählt und dürfen sich auf eine interessante, verantwortungsvolle und nicht alltägliche Tätigkeit freuen, die ihnen viel Fleiß abverlangen und viele freudige und auch traurige Erfahrungen bringen wird. Wir wünschen Ihnen dabei viel Erfolg und auch Spaß und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen in unseren Teams“. Bei einem gemeinsamen Frühstück gab es Gelegenheit, sich in angenehmer Atmosphäre persönlich kennen zu lernen, bevor dann direkt im Anschluss die ersten Unterweisungen und Schulungen begannen.

 

Notfallsanitäter verfügen über eine dreijährige Gesamtausbildung und werden auf allen Rettungsfahrzeugen eingesetzt. Sie übernehmen hier eigenverantwortlich die Notfallversorgung und Betreuung der Patienten. Im Rahmen von Notarzteinsätzen assistieren sie dem Notarzt. Weitere Einsatzfelder bieten sich u.a. in Leitstellen, Ausbildung und Führungsfunktionen. Die vergütete Ausbildung erstreckt sich über drei Jahre und wird im dualen System in Kooperation mit der Rettungsdienstschule der Berufsfeuerwehr der Landeshauptstadt Schwerin durchgeführt. Die Auszubildenden durchlaufen 1920 Stunden theoretischen und praktischen Unterrichts an der Rettungsdienstschule, 1960 Stunden praktische Ausbildung in Lehrrettungswachen im Landkreis und 720 Stunden praktische Ausbildung in Krankenhäusern, bevor sie ihre staatliche Prüfung absolvieren können.

 

Mit derzeit insgesamt mehr als 30 Auszubildenden leistet die DRK Rettungsdienst Parchim Ludwigslust gGmbH ihren Beitrag, um auch zukünftig in der Region für eine schnelle und kompetente rettungsdienstliche Versorgung nach aktuellem Stand in der Notfallmedizin Sorge zu tragen und gleichzeitig Perspektiven für junge Menschen in Südwestmecklenburg zu bieten.

 

Die DRK Rettungsdienst Parchim Ludwigslust gGmbH ist seit dem 01.01.2007 als Tochterunternehmen der beiden DRK Kreisverbände Parchim und Ludwigslust mit ca. 200 Mitarbeitern der größte Leistungserbringer für den Rettungsdienst im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Die ASB Rettungsdienst gGmbH Südwestmecklenburg betreibt zwei Rettungswachen in Boizenburg und Waschow und die Ludwigslust-Parchimer Rettungsdienst gGmbH führt die Notfallrettung in Crivitz durch.

 

Das Bewerberverfahren für die Ausbildungsklasse 2016 hat bereits begonnen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.notfallsanitäter-mv.de oder telefonisch unter 03871 6225-0.