30.06.2015
Schülerinnen und Schüler leisten engagierten Beitrag zum Umweltschutz
Klimaschutz-Projekt an 16 Schulen in kreislicher Trägerschaft offiziell gestartet / Gewinner des Logo-Gestaltungswettbewerbs stehen fest

Das aktuelle Klimaschutzprojekt an Schulen in Trägerschaft des Landkreises Ludwigslust-Parchim ist offiziell gestartet. Nachdem für das Projekt 16 der 19 Schulen gewonnen werden konnten, fand heute (30.06.2015) die Auftaktveranstaltung im Kreistagssaal Ludwigslust statt.
Nach der Begrüßung durch Landrat Rolf Christiansen sowie die Staatssekretärin im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung, Ina-Maria Ulbricht, stellten sich die Energieteams der Schulen vor. Ein weiterer Programmschwerpunkt war die Auswertung des Gestaltungswettbewerbs „Klimaschutz? Logo!“ und die Prämierung der Gewinner. Aus den 61 eingegangenen Logo-Entwürfen der Schülerinnen und Schüler hatte eine Jury die besten aussagekräftigsten Wettbewerbsbeiträge ausgewählt. Dabei belegte Justin Schieck von der Diesterweg-Schule in Hagenow den 3. Platz und Leoni Lenzky vom Gymnasium Crivitz den 2. Platz. Das Gewinnerlogo lieferte Christof Raker von der Förderschule „J.H. Pestalozzi“ in Ludwigslust. Sein Entwurf dient als Vorlage für das offizielle Logo des Klimaschutzprojekts des Landkreises, welches in der Auftaktveranstaltung erstmals öffentlich vorgestellt wurde.
Zum Abschluss der Auftaktveranstaltung gab Tilman Langner, Geschäftsführer Umweltbüro Nord e. V., fundierte Informationen zum Thema nachhaltige Schulentwicklung und stimmte die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen und Lehrer auf die weitere Projektarbeit ein. So können alle Beteiligten nach den Sommerferien wieder gut motiviert und mit „neuer Energie“ die Arbeit in den Energieteams fortsetzen.
Hauptziel des Projektes „Klimaschutzmanagement bei der Ein- bzw. Weiterführung von Energiesparmodellen in Schulen und Kindertagesstätten im Landkreis Ludwigslust-Parchim“ ist, die Energieeinsparung an Schulen durch bewusste Verhaltensänderung und energiebewusstes Alltagshandeln zu fördern. Das Thema „Energiesparen“ an den Schulen zu verankern, entspricht zum einen dem grundlegenden Bildungsauftrag. Zum anderen geht der Landkreis als Projektträger von einer hohen Multiplikatorenwirkung aus, da die an den Schulen gelernten Inhalte zum Thema Energieeinsparung und zum bewussten Umgang mit Energie auf die Elternhäuser und die Gesellschaft übertragen werden können.
Die 19 Schulen in Trägerschaft des Landkreises Ludwigslust-Parchim mit zurzeit etwa 7400 Schülerinnen und Schülern haben einen jährlichen Verbrauch von insgesamt mehr als 15 Millionen Litern Wasser, mehr als 8 Millionen Kilowattstunden Heizenergie und etwa 1,5 Millionen Kilowattstunden Elektroenergie sowie ein Aufkommen von 1,1 Millionen Litern Hausmüll. In Zusammenarbeit zwischen den Schulen und dem Landkreis soll innerhalb des dreijährigen Projektzeitraumes das Nutzerverhalten der Beteiligten positiv beeinflusst werden, um so durch effektiveren Umgang mit Wasser, Strom und Müll den CO²-Ausstoß zu verringern und die Umwelt zu schützen. Ein solcher Projektansatz hat sich bereits in zahlreichen Beispielprojekten in anderen Bundesländern bewährt und erreicht oft eine Einsparung von über 10 Prozent im Bereich der Energie- und Abfallkosten.