Zurück zur Listenansicht

08.03.2016

„Biberkinder“ übernehmen Bachpatenschaft für Boize

Gemeinsam mit Umweltminister Dr. Till Backhaus übernehmen Kita-Kinder aus Boizenburg Verantwortung für ein Teilstück der Boize im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V

1
Die Biberkinder der Kindertagesstätte Spielhaus, mit Caspar Baumgart, Vorstand der WEMAG, Klaus Jarmatz, Leiter des Biosphärenreservats Schaalsee-Elbe, Minister Dr. Til Backhaus, Renate Colell Rangerin, im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe und ihrer Leitfigur der Bachpaten: der Biber. © Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe

14 Vorschulkinder der DRK-Kindertagesstätte Spielhaus in Boizenburg übernahmen unter Teilnahme von Umweltminister Dr. Till Backhaus im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V offiziell die Bachpatenschaft für eien Teilabschnitt der nahegelegenen Boize mit der Leitfigur des Bibers.
„Ich freue mich sehr, dass Biosphärenreservate über Bachpatenschaften schon die Jüngsten unserer Gesellschaft an die ökologische Bedeutung dieser „Lebensadern" sowie an ein verträgliches Miteinander von Mensch und Natur heran führen. Gleichzeitig nehmen die Kinder in ihrer Rolle als Bachpaten auch eine Botschafterfunktion ein: Sie tragen den Gedanken zum nachhaltigen Erhalt und Schutz von Fließgewässern in die Region und lernen, ihr Wissen praktisch umzusetzen. Mein Dank gilt insbesondere den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Biosphärenreservatsamts Schaalsee-Elbe, die Ideen wie diese zum Leben erwecken und stetig weiterentwickeln. Auch bedanke ich mich bei der WEMAG AG als Partner, der etwas in der Region bewegt", sagte Dr. Backhaus.
Bereits im November 2015 gingen WEMAG AG und Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe eine auf fünf Jahre angelegte Kooperation ein, um gemeinsam Projekte in der Kinder- und Jugendbildung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung umzusetzen. „Als regional verwurzeltes Unternehmen sehen wir es als unsere Aufgabe an, auch über unser Kerngeschäft hinaus Verantwortung in der Region zu übernehmen", betonte WEMAG-Vorstand Cas-par Baumgart. Das Unternehmen fördert deshalb Projekte für die Natur und Umwelt, wie die Bachpatenprogramme, die Junior-Ranger oder die Durchführung von Veranstaltungen und Bereitstellung von Bildungsmaterialien.
Auch Klaus Jarmatz, Leiter des Biosphärenreservatsamts Schaalsee-Elbe begrüßt die Kooperation: „Seit Jahren führen wir erfolgreich Bachpatenprogramme an der Schilde und dem Hammerbach im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee durch. Wir sind froh, dass wir die Patenschaften nun auch auf die Boize und andere Fließgewässer im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V ausweiten können." Seit 2011 besteht die Kooperation mit der DRK-Kindertagesstätte Spielhaus. Die 14 kleinen „Boizepaten" haben den Elbebiber zu ihrer Leitfigur gemacht, um über ihn den Lebensraum „Boize" besser kennenzulernen. Dafür stehen ihnen fachlich und pädagogisch geschulte Mitarbeiter des Biosphärenreservates zur Seite.
Das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe, mit Sitz in Zarrentin am Schaalsee (Landkreis Ludwigslust-Parchim), ist zuständig für die beiden Großschutzgebiete: UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee (31.000 ha) und UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V (46.100 ha). Die beiden UNESCO-Biosphärenreservate werden durch das Biosphärenband Schaalsee-Elbe verbunden und bilden den Kernbereich der Region. In derzeit fünf Informationsstellen können sich die Besucher über Natur, Geschichte und Tourismus der Region zu informieren.

 

Weitere Informationen/Kontakt:
Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe
Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee
Tel. +49 38851 3020 poststelle@bra-schelb.mvnet.de
Internet: www.elbetal-mv.de