08.03.2016
Umsetzung der LEADER-Projekte startet im Warnow-Elde-Land
Zuwendungsbescheide an drei Vorhabenträger übergeben

Am 24. Februar 2016 übergaben Astrid Winkelmann und Simone Krey, Vertreterinnen vom Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg, die Zuwendungsbescheide für drei Vorhaben, die aus dem LEADER-Budget der Lokalen Aktionsgruppe Warnow-Elde-Land mitfinanziert werden.
Als erste konnte sich Andrea Döring vom Förderverein Naturpark Sternberger Seenland e.V. freuen. Mit dem Geld aus der Förderung soll ein einheitliches, marketingfähiges Erscheinungsbild für die „Bienenstraße“ erarbeitet werden – eine Fahrrad-Rundroute, die den Naturpark Sternberger Seenland mit dem Naturpark Nossentiner / Schwinzer Heide verbindet. Die Idee für eine „Bienenstraße“ gibt es schon länger. So wurden mögliche Routen und Stationen bereits 2014 in einer Konzeption erarbeitet. Diese soll nun schrittweise umgesetzt werden, auch mit Hilfe der LEADER-Förderung, die der Leiter des Naturparkes Sternberger Seenland, Volker Brandt, „als großen Gewinn“ bezeichnet.
Das dürfte Hans-Joachim Oeck ähnlich sehen. Der Betreiber des Wasserwanderrastplatzes in Kuppentin möchte mit der LEADER-Förderung die nach seinen Angaben längst fällige Modernisierung des Sanitärtraktes in Angriff nehmen. Damit reagiert Herr Oeck auf stetig anwachsende Besucherzahlen auf dem Wasserwanderrastplatz. Allgemein erfreut sich der Wassertourismus in Westmecklenburg großer Beliebtheit und mit der Anlage in Kuppentin wird Touristen und Mitbürgern ein „idyllisches Plätzchen an der Müritz-Elde-Wasserstraße“ geboten, so Norbert Timm, Leiter des Amtes für Stadt- und Gemeindeentwicklung im Amt Eldenburg Lübz.
Stolz verbreitete sich auch in der Lewitzgemeinde Banzkow. Hier nahm Bürgermeisterin Irina Berg einen Zuwendungsbescheid für das Projekt „Mobil in Banzkow“ entgegen. Der Name ist Programm, denn mit dem Geld soll die Anschaffung eines elektrobetriebenen Multivans finanziert werden. Mit diesem sollen die Einwohner Banzkows künftig zu Ärzten, Dienstleistern, zur Bahnstation nach Plate oder zu bestimmten Ausflugszielen gebracht werden. Die Koordinierung der Fahrten übernimmt der Verein Störtal e.V., die hierfür notwendige Technik wird mit Hilfe des Projekts angeschafft. „Das Projekt bietet vor allem Hilfe zur Selbsthilfe, um die Mobilität der Einwohner zu den Zeiten zu sichern, die durch den öffentlichen Personennahverkehr nicht mehr abgedeckt werden können“, so Ilka Rohr, von der LEADER-Geschäftsstelle im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Mit Spannung erwarten die Banzkower ihren Bus, denn die Idee hierzu haben sie schließlich selbst mit entwickelt.
Die drei Projekte gehören zu den insgesamt 27 Vorhaben, für die die Lokale Aktionsgruppe Warnow-Elde-Land (LAG WEL) im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung im Oktober 2015 ein positives Votum erteilt hat. Sie sind erste Umsetzungsbausteine für Leitprojekte der LEADER-Entwicklungsstrategie im Warnow-Elde-Land. Als eine von 14 LEADER-Regionen in M-V stehen ihr in der aktuellen Förderperiode bis 2020 in Summe rund 6,3 Mio. Euro für die Umsetzung von Projekten zur Verfügung.
Kontakt:
Regionalmanagement der LAG Warnow-Elde-Land
Frau Kristin Hormann
c/o Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern
Lindenallee 2 a
19067 Leezen
Tel.: 03866-404196
E-Mail: kristin.hormann@lgmv.de