Zurück zur Listenansicht

01.03.2016

Der Arbeitsmarkt Westmecklenburg im Februar 2016

1.714 Arbeitslose weniger als im Februar 2015 / Arbeitslosenquoten in den Landkreisen: Ludwigslust-Parchim - 7,6 Prozent; Nordwestmecklenburg - 9,0 Prozent und Schwerin - 10,6 Prozent

Logo Bundesagentur für Arbeit
© Logo: Bundesagentur für Arbeit

Im langfristigen Trend erreichen wir im Februar üblicherweise den höchsten Wert der Arbeitslosigkeit im Jahresverlauf. Wenn es wärmer wird und die März-Zahlen bekanntgeben werden, wird sich auch die Zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat wieder verringern. Dafür spricht, neben der saisonalen Komponente, auch der Zugang an offenen Stellen“, erklärt Lothar Michael, Vize-Chef der Schweriner Arbeitsagentur.

Insgesamt sind in Westmecklenburg im Februar 2016 21.310 Frauen und Männer als arbeitslos registriert. Das sind 119 mehr als im Januar 2016, aber auch 1.714 weniger als noch vor einem Jahr (23.024). Die Arbeitslosenquote in Westmecklenburg liegt im Februar 2016 bei 8,7 Prozent. (MV: 11,5 Prozent).

„Die aktuellen Daten dokumentieren die insgesamt positive Entwicklung am Westmecklenburger Arbeitsmarkt. Speziell der Februar ist immer ein besonderer Monat. Vor 10 Jahren mussten wir noch eine Arbeitslosenzahl von 46.699 und eine Quote von 18,3 Prozent bekannt geben. Aktuell hat sich die Zahl der Arbeitslosen mehr als halbiert.“

Entwicklung in der Grundsicherung

Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) lag in den drei Westmecklenburger Jobcentern im Februar 2016 bei 30.894. Gegenüber dem Vorjahr ist dies ein Rückgang von 2.333 Personen (-7,0 Prozent). In der Grundsicherung für Arbeitsuchende waren im Westen Mecklenburgs 14.262 Menschen arbeitslos gemeldet, 1.006 oder 6,6 Prozent weniger als vor einem Jahr.

Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit

Im Februar 2016 sind insgesamt 1.703 Jugendliche unter 25 Jahren arbeitslos gemeldet. Das sind 113 weniger als im Vorjahr, ein Rückgang um 6,2 Prozent. Die aktuelle Arbeitslosenquote für diesen Personenkreis liegt im Februar 2016 bei 9,2 Prozent.

Woche der Ausbildung vom 7. bis 11. März 2016

„Zukunft braucht Ausbildung!“

Wer heute ausbildet, sichert sich seine Fachkräfte von morgen und bleibt damit langfristig wettbewerbsfähig.

Vom 7. bis 11. März 2016 findet bundesweit die „Woche der Ausbildung“ statt. Im Rahmen dieser Woche, ist auch die Schweriner Arbeitsagentur wieder mit verschiedenen attraktiven Angeboten dabei, um Jugendlichen eine Orientierung für ihre berufliche Zukunft zu bieten. Der Fokus wird auf die Bedeutung der betrieblichen Ausbildung insgesamt - sowohl für Jugendliche und junge Erwachsene, als auch für die Unternehmen gelegt - denn: Azubis von heute sind die Fachkräfte von morgen! „Unser Ziel ist es, Jugendliche und Ihre Ausbildungsplätze maßgeschneidert zusammenzubringen“, erklärt Agentur-Vize Michael.

Der Ausbildungsmarkt in Westmecklenburg hat sich in den letzten Jahren zum „Bewerbermarkt“ entwickelt. „Dennoch bietet der Markt vielen Betrieben ungeahnte Potenziale. Junge Menschen ohne oder mit schwächerem Schulabschluss, Jugendliche mit Migrationshintergrund oder anderen Benachteiligungen bringen oft große Stärken und Talente mit, die beim bloßen Anblick der Schulnoten nicht auffallen. Diese Jugendlichen brauchen eine Chance, sich zu beweisen“, so Michael. Er betont aber auch: „Die Möglichkeit zum Einstieg in die Ausbildung allein reicht nicht, es kommt darauf an, diese Jugendlichen mit maßgeschneiderter Unterstützung bis zum Berufsabschluss zu begleiten und damit auch Abbrüche zu vermeiden. Das 2015 neu geschaffene Instrument der ‚Assistierten Ausbildung‘ soll benachteiligte Jugendliche und deren Ausbildungsbetriebe intensiv und kontinuierlich während der gesamten Dauer der Ausbildung helfen und zum Erfolg führen. Ab März stehen im Agenturbezirk Schwerin 48 neue Plätze zur Verfügung.“ Mit Blick auf die Arbeitgeber sagte er: „Der Wettbewerb um Fachkräfte wird sich in den kommenden Jahren weiter verstärken. Steuern Sie dagegen und nutzen Sie alle Potenziale! Der Arbeitgeber-Service Westmecklenburg berät Sie dabei gern.“

Auf einen Blick - Entwicklung in der Landeshauptstadt Schwerin

    Feb 16

Veränd. zum VJ in %

Jan 16

Feb 15

Arbeitslosenquote in %

10,6

- 0,4 p. P.

10,5

11,0

 

Arbeitslose

5.136

-  2,8

5.099

5.283

darunter SGB III

1.245

- 3,3

1.199

1.288

darunter SGB II

3.891

- 2,6

3.900

3.995

darunter Jugendliche

396

      - 10,2

404

441

Gemeldete Stellen

Die Auswahl an sozialversicherungspflichtigen Arbeitsstellen in Westmecklenburg ist groß. „4.182 offene Stellen haben wir aktuell im Bestand. Im Februar selbst“, so der Agentur-Vize „konnten durch den gemeinsamen Arbeitgeber-Service 1.362 neue Stellen auf dem ersten Arbeitsmarkt akquiriert werden. Das einsetzende Frühjahrsgeschäft wird abhängig von der Entwicklung der Temperaturen in den nächsten Monaten für weitere Belebung sorgen.“ Die offenen Stellenangebote konzentrieren sich in den Bereichen der Zeitarbeit (1.147), dem Gesundheits- und Sozialwesen (566), im verarbeitenden Gewerbe (425), dem Baugewerbe (412), dem Gastgewerbe (390) und dem Handel (323).

Arbeitsmarktpolitik

Um den Unternehmen qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung stellen zu können, werden von den Westmecklenburger Jobcentern und der Arbeitsagentur weiterhin Bildungs- und Qualifizierungsangebote gefördert. „Frauen und Männern, denen notwendige Qualifikationen fehlen, bieten wir Fortbildungen an“, so Michael. Aktuell werden 1.265 Teilnehmer/innen in beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen für den ersten Arbeitsmarkt fit gemacht.

Hintergrundinformation „Assistierte Ausbildung“

Auszubildende erhalten Hilfen, z.B. in Form von Kriseninterventionen, Alltagshilfen, Sprachförderung, Förderunterricht, Prüfungsvorbereitung. Auch eine ausbildungsvorbereitende Phase kann gefördert werden.

Ausbildungsbetriebe erhalten individuelle Hilfen bei der Verwaltung, Organisation und Durchführung der Ausbildung. Regelmäßige Gespräche mit allen an der Ausbildung Beteiligten dienen dem frühzeitigen Erkennen von möglichen Schwierigkeiten und helfen, frühzeitig Lösungen zu entwickeln. Die Kosten tragen die Agenturen für Arbeit bzw. die Jobcenter. Die Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsverhältnis bleiben unberührt.

Agentur für Arbeit Schwerin
Margaretenhof 14-16
19057 Schwerin