14.07.2016
Landkreis Ludwigslust-Parchim würdigt Einsatz für Natur und Umwelt

Die Träger des Walter-Dahnke-Umweltpreises 2016 des Landkreises Ludwigslust-Parchim sind am Donnerstag (14.07.2016) im Rahmen der Sitzung des Kreistages in Parchim geehrt worden. In der Kategorie I „Kinder und Jugendliche sowie deren Organisationen“ gratulierten Kreistagspräsident Olaf Steinberg und Landrat Rolf Christiansen der DRK-Kindertagesstätte „Teldauer Spatzen“ aus Vorderhagen und Kilian Birkholz aus Neustadt-Glewe zur erfolgreichen Teilnahme am Wettbewerb und überreichten die Urkunden. In der Kategorie II „Erwachsene sowie deren Organisationen und Unternehmen“ sind Hans-Jürgen Heine aus Gädebehn und das Lewitznetzwerk e.V. mit Sitz in Matzlow/Garwitz die Preisträger dieses Jahres.
In seiner Laudatio erläuterte Kreistagspräsident Steinberg das Votum der Jury und dankte allen Preisträgern für ihren besonderen Einsatz für Flora und Fauna im Landkreis Ludwigslust-Parchim. „Alt und Jung – Gemeinsam für die Natur – so lautet in diesem Jahr das Thema unseres Umweltpreises“, erinnerte Kreistagspräsident Steinberg. „Wir würdigen heute Aktivitäten, die generationsübergreifend positive Wirkung auf die Umwelt entfalten. Dabei sind es auf der einen Seite die Erwachsenen, die ihr über die Jahre hinweg gesammeltes Wissen um die Natur und ihre Zusammen hänge weitergeben, und auf der anderen Seite die Kinder und Jugendlichen, die sich für dieses Wissen interessieren und es verinnerlichen. Schön ist es, wenn aus dieser Wissensvermittlung Projekte entstehen, die ganz praktisch positive Effekte auf die Umwelt haben. Ihnen und Euch allen danke ich für das außerordentliche Engagement in diesem Zusammenhang.“
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim stellt für die jährliche Vergabe des Walter-Dahnke-Umweltpreises insgesamt 2.500 Euro zur Verfügung. Die Kategorie I richtet sich an Kinder und Jugendliche sowie deren Organisationen, die Kategorie II an Erwachsene sowie deren Organisationen und Unternehmen. Grundlage für die Vergabe des Walter-Dahnke-Umweltpreises ist der Beschluss des Kreistages, die vormals von den Landkreisen Ludwigslust und Parchim jährlich ausgelobten Umwelt- und Naturschutzpreise auch im neuen Landkreis fortzuführen. In der Fortführung dieser Traditionen sehen Kreistag und Verwaltung gleichermaßen einen Beitrag, natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten sowie Aktivitäten dazu entsprechend zu würdigen. Persönliches Engagement jedes Einzelnen – ob allein oder in der Gruppe – ist dabei unverzichtbar.
Die Auslobung des „Walter-Dahnke-Umweltpreises“ 2017 erfolgt im September 2016.
Zur Namensgebung des Umweltpreises: Walter Dahnke – Vorreiter des Naturschutzes in Mecklenburg - war von 1935 bis 1954 der erste Kreisnaturschutzbeauftrage des ehemaligen Landkreises Parchim. Aufgrund seiner Initiativen wurden viele wertvolle Biotope und Altbäume unter Naturschutz gestellt. Über 70 wissenschaftliche und heimatkundliche Publikationen gehören zu seinem Lebenswerk. Das Wirken von Walter Dahnke, insbesondere in der Lewitz, durch ihre geografische Lage ein verbindendes Element der beiden Altkreise, war maßgebend für der Namensgebung des Preises sowie für Gemeinsamkeiten des 2011 erfolgten Zusammenschlusses im Rahmen der Kreisgebietsreform.
Die Preisträger des „Walter-Dahnke-Umweltpreises“ 2016
Kategorie I
DRK-Kindertagesstätte „Teldauer Spatzen“ aus Vorderhagen
Die Preisvergabe erfolgt für die Durchführung naturpädagogischer Projekte und die Gestaltung der Außenflächen. Eltern und Großeltern werden in diese Projekte einbezogen und leisten praktische Unterstützung. Diese Projekte wurden weiter verfolgt und gemeinsam mit den Kindern erfolgte der Bau eines Insektenhotels. Die Kinder wurden aktiv mit einbezogen und ihr Verständnis für die heimische Natur gefördert. Es erfolgen regelmäßige gemeinsame Aktivitäten mit den Rangern des Amtes für das Biosphärenreservat Schaalsee-Elbe.
Kilian Birkholz aus Neustadt-Glewe
Kilian erkundet gemeinsam mit seiner Oma die Natur in der Umgebung von Neustadt-Glewe, oft auch die Lewitz. Sie beobachten Vögel und das Wirken des Bibers. Im Herbst werden Eicheln gesammelt und dem Stadtförster für die Wildfütterung übergeben und es werden auf dem Grundstück Laubhaufen als Winterquartier für Igel angelegt. Nistkästen für Vögel wurden aufgehängt, eine Wildstrauchhecke angelegt und ein Insektenhotel wurde gebaut. Kilian hat mit seiner kleinen Schwester Müll gesammelt. Diese Bewerbung hat genau den Kern des Wettbewerbs getroffen. Es kommt nicht immer darauf an große Dinge zu bewegen, sondern die kleinen Dinge zu tun, die den Tieren vor unserer Haustür helfen, in unserer vom Menschen stark beeinflussten Natur ein bisschen besser zurecht zu kommen.
Kategorie II
Hans-Jürgen Heine aus Gädebehn
Seit vielen Jahren unterstützt Herr Hans-Jürgen Heine die Kinder vom Hort Crivitz – ganz besonders das Wäldchenteam, eine natur- und umweltinteressierte Gruppe mit Kindern der 1. bis 4. Klasse. Regelmäßig begeistert er die Kinder mit mitgebrachten Naturschätzen, wie eine 70 Jahre alte Ulmenscheibe, einen präparierten Dachs, unzählige Pflanzen, eine Spechthöhle und Spechtschmiede, einen Hexenbesen einer Birke und vielem mehr.
Auch die Beteiligung an Projekten, z.B. Vogelzählung und Mückensammelaktion, regte Herr Heine an und führte diese durch. Höhepunkte für die Kinder waren auch die Exkursionen ins Crivitzer Arboretum oder in ein Waldstück bei Gädebehn. Herr Heine hat durch sein Wissen und sein Engagement, den Kindern des Wäldchenteams, Sachkenntnisse und die Liebe zur Natur vermittelt.
Lewitznetzwerk e.V. mit Sitz in Matzlow/Garwitz
Der Verein kämpft um die Erhaltung der alten Baumbestände an der Elde und am Störkanal, die einer Sanierung der Dämme zum Opfer fallen sollten. Viele Bäume konnten durch den Einsatz des Vereins erhalten werden.