Zurück zur Listenansicht

29.02.2016

Treffen der Wirtschaftsförderer

Breitbandausbau stand auf der Tagesordnung

Nach dem Treffen_Rundgang bei biotherm
© Wifög

Am 23. Februar 2016 trafen sich auf Einladung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (Wifög) die Wirtschaftsförderer des Landkreises zu ihrem ersten Austausch des Jahres. Die Veranstaltung fand in Hagenow in den Räumen des Bildungsträgers BBS Start statt.

Gleich zu Beginn kam eines der wichtigsten Themen in Sachen Wirtschaftsförderung auf den Tisch: die Versorgung von Unternehmen mit einem Breitband-Internetanschluss. Der Landkreis hat mit dieser Aufgabe einen Koordinator beauftragt. Rüdiger Falk stellte sich den Anwesenden vor und gab einen Überblick über die aktuelle Situation und einen Ausblick auf die anstehende Arbeit.

Im Anschluss berichtete Andreas Wißuwa, Fachdienstleiter Bauordnung des Landkreises, über Windkraftanlagen sowie Möglichkeiten für die Einrichtung von Betriebswohnungen und Photovoltaik-Anlagen in Gewerbegebieten.

„Für uns sind diese Treffen von großer Bedeutung“, so Berit Steinberg, Geschäftsführerin der Wifög. „Auf diese Weise halten wir den persönlichen Kontakt untereinander, der neben dem regelmäßigen Austausch per E-Mail und Telefon nicht nur seine Berechtigung, sondern auch seine Notwendigkeit hat. Manches ergibt sich erst im Gespräch in der großen Runde. Man entdeckt Herausforderungen, denen es gemeinsam zu begegnen gilt oder auch Stärken, die für alle nutzbar sind. So kann jeder von den Erfahrungen der anderen profitieren und sie in der eigenen Arbeit verwenden.“, ist Steinberg überzeugt. Und so gibt sie ihren Gästen auch wieder Informationen mit, die in den einzelnen Bereichen für die Entwicklung der Unternehmen von Bedeutung sein können wie etwa die Möglichkeit zur Beantragung der Auszeichnung mit dem Siegel als familienfreundliche Arbeitgeber, 2016 insbesondere für das Handwerk weiterentwickelt.

Nachdem die einzelnen Anwesenden aus ihren Zuständigkeitsbereichen informiert hatten, stellte Dieter Uffmann, Geschäftsführer der biotherm Hagenow, den Teilnehmern sein Unternehmen vor. Hier hat sich in den vergangenen Jahren ein beeindruckendes Zeugnis erfolgreichen Unternehmertums entwickelt: Rund um die Geschäftsfelder der stofflichen und energetischen Nutzung von Holzhackschnitzeln, Ersatzbrennstoffen und Biomassen arbeiten heute 40 Mitarbeiter in dem innovativen Unternehmen. Ein schönes Beispiel für die zukunftsorientierte Wirtschaftslandschaft im Landkreis Ludwigslust-Parchim.

Christine Ilic