Zurück zur Listenansicht

28.04.2016

Girls’Day: Ausflug in die Lkw-Werkstatt

Auftakt zum Girls’Day 2016 im Landkreis Ludwigslust-Parchim fand im Werk des Unternehmens BRÜGGEN in Lübtheen statt: 46 Schülerinnen tauchten in die erlebnisreiche Arbeitswelt des Lkw-Anhängerbaus ein

Im Landkreis Ludwigslust-Parchim nahmen in diesem Jahr 285 Schülerinnen am Girls‘Day teil. Sie nutzten die Gelegenheiten, um Einblicke in technische und naturwissenschaftliche Berufe in den unterschiedlichsten Unternehmen zu erhalten. Die Unternehmensgruppe BRÜGGEN lud zur Auftaktveranstaltung des Landkreises in das Werk nach Lübtheen ein. 46 Schülerinnen aus Lübtheen, Vellahn und Dömitz folgten der Einladung, um die faszinierende Welt der Technik kennenzulernen.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von dem 1. Stellvertreter des Landrats, Wolfgang Schmülling, der die Mädchen ausdrücklich aufforderte, den Mitarbeitern auf den Zahn zu fühlen, damit sie später einmal die richtige Berufswahl treffen können. „Es gibt keine Berufe, die nur den Jungen vorbehalten sind. Die Zeiten, in denen die Berufswahl auch vom Geschlecht abhängt, sind zum Glück lange vorbei“, sagte Wolfgang Schmülling.
Auch aus Unternehmenssicht ist der Girls’Day ein gern genutztes Instrument, um zukünftige Fachkräfte zu gewinnen. „Uns ist es wichtig, dass sich der Anteil an berufstätigen Frauen in unserem Unternehmen erhöht. Deshalb engagieren wir uns seit zwei Jahren am ‚Girls‘Day‘ besonders aktiv. Vor allem der frühzeitige Kontakt zwischen Schülerinnen und Unternehmen ist für beide eine win-win-Situation“, erklärte Christian Saßmannshausen, Geschäftsführer der BRÜGGEN GmbH Lübtheen. Interessante Einblick in die möglichen Berufe im Unternehmen lieferte auch Friedrich Dietz, Leiter Ausbildung. Was macht eine Verfahrenstechnikerin, eine Mechatronikerin oder eine Verfahrensmechanikerin? Welche Voraussetzungen braucht man um eine duale Ausbildung abzuschließen? Solche und andere Fragen galt es zu beantworten. Außerdem durften die Mädchen auch praktisch tätig werden und unter anderem ein Chassis montieren.
An diesem Zukunftstag für Mädchen erlebten Schülerinnen im gesamten Landkreis weibliche Vorbilder im produktiven Bereichen und Führungspositionen. Die Projektmanagerin der Wirtschaftsfördergesellschaft des Landkreises Ludwigslust Parchim, Renate Oeding, organisierte und begleitete die Veranstaltung mit unterstützenden Projektpartnern. Der Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag - zeige Wirkung, so Renate Oeding. „In den vergangenen Jahren hat es eine deutliche Interessensteigerung der Unternehmen an weiblichen Fachkräften in technischen Berufen gegeben. Das Beschäftigungswachstum von Frauen fällt in fast allen naturwissenschaftlich-technischen Berufsgruppen inzwischen etwas stärker aus als in den letzten Jahren. Auch in den nicht-akademischen technischen Berufen nehmen die weiblichen Fachkräfte zu“, fasste sie den Erfolg des Mädchen-Zukunftstags zusammen.
Partner des Girls‘Day zur Auftaktveranstaltung im Landkreis Ludwigslust-Parchim waren der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Region – Ludwigslust und das Büro für Chancengleichheit des Landkreises.