Zurück zur Listenansicht

05.01.2016

BA Schwerin: Positiver Abschluss

Der Arbeitsmarkt Westmecklenburg im Dezember 2015 / Ludwigslust-Parchim 7,1 Prozent; Nordwestmecklenburg 8,2 Prozent und Schwerin 9,9 Prozent

Logo Bundesagentur für Arbeit
© Logo: Bundesagentur für Arbeit

Insgesamt war 2015 ein gutes Jahr für den Westmecklenburger Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosenzahlen sind im Dezember saisonbedingt gestiegen. Allerdings: Noch nie zuvor war die Arbeitslosigkeit in einem Dezember niedriger“, so Lothar Michael, Interims-Chef der Schweriner Arbeitsagentur. Dieser Kurs wird untermauert von der durchschnittlich einstelligen Arbeitslosenquote von 8,3 Prozent.

Auch die Gegenüberstellung der Jahresdurchschnittswerte 2014 zu 2015 dokumentieren die insgesamt positive Entwicklung 2015. „Während wir 2014 im Jahresdurchschnitt 22.756 Arbeitslose in Westmecklenburg registrieren mussten, waren es im Jahr 2015 durchschnittlich 20.378 -  ein Minus von 2.378 oder 10,45 Prozent“, so Michael.

„Wir hatten bisher einen milden Winter mit wenig Eis und Schnee und den wärmsten Dezember seit der Wetteraufzeichnung. Dennoch zeigen sich auf dem Arbeitsmarkt die typischen saisonalen Entwicklungen.“ Die Arbeitslosenzahlen sind im Dezember - erwartungsgemäß - gestiegen. Mit insgesamt 19.755 als arbeitslos registrierten Menschen lag Westmecklenburg zum Jahreswechsel mit 6,2 Prozent unter dem Vorjahresniveau (21.051). Im Dezember 2015 betrug die Arbeitslosenquote im Westen Mecklenburgs 8,0 Prozent. (MV: 10,3 Prozent). „Damit starten wir von einer soliden Basis in die kommenden Wintermonate“, fasst Michael zusammen.

Entwicklung in der Grundsicherung

Die Zahl der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) lag in den drei Westmecklenburger Jobcentern im Dezember 2015 bei 30.785. Gegenüber dem Vorjahr ist dies ein Rückgang von 2.040 Personen (6,2 Prozent). In der Grundsicherung für Arbeitsuchende waren im Westen Mecklenburgs 13.996 Menschen arbeitslos gemeldet, 788 oder 5,3 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.

Entwicklung der Jugendarbeitslosigkeit

Besonders erfreulich bleibt, dass sich die Zahl der jüngeren Arbeitslosen unter 25 verringert hat. „Gegenüber dem Dezember des Vorjahres ist ihre Zahl - sie liegt nun bei 1.524 - um 4,9 Prozent (-79) zurückgegangen. „Eine wirklich bemerkenswerte Entwicklung“, unterstreicht Michael. Die aktuelle Arbeitslosenquote liegt für diesen Personenkreis aktuell bei 8,2 Prozent.

Gemeldete Stellen

„Unser Gemeinsamer Arbeitgeber-Service Westmecklenburg“, erläutert Michael, „hat im Dezember 2015 1.092 neue sozialversicherungspflichtige Stellen eingeworben. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Stellen, die seit Jahresbeginn unserem Arbeitgeber-Service gemeldet wurden, ist mit 14.834 nach wie vor beachtlich. Die Arbeitskräftenachfrage der Betriebe lag damit deutlich über dem Vorjahresniveau (+1.523 bzw. 11,4 Prozent).

Die meisten Stellen 2015 wurden gemeldet für: Zeitarbeitsfirmen, Call Center, das verarbeitende Gewerbe, das Gesundheits- und Sozialwesen, der Handel sowie das  Hotel- und Gaststättengewerbe.

Arbeitsmarktpolitik

Eine immer noch große Bedeutung für den Arbeitsmarkt der Region haben die arbeitsmarktpolitischen Instrumente. Ihre Entlastungswirkung ist jedoch im letzten Jahr weiter zurückgegangen. Michael wies darauf hin, dass aktuell 399 Teilnehmer/innen  weniger in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik sind, als im Jahr zuvor. Bei gleicher Anzahl wie 2014 wäre die durchschnittliche Arbeitslosigkeit damit noch niedriger gewesen. Augenblicklich erwerben 1.260 Westmecklenburger mit Unterstützung der Arbeitsagentur und der Jobcenter eine neue berufliche Qualifikation.

Agentur für Arbeit Schwerin
Am Margaretenhof 14-16
19057 Schwerin