Zurück zur Listenansicht

18.01.2016

Projektausschreibung 2016 zum Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Projektauschreibung für den Aktions- und Initiativfonds der „Lokalen Partnerschaft für Demokratie“ im Landkreis Ludwigslust-Parchim

Illu_rein_freigestellt_cmyk_SMALL_RZ
Bundesprogramm "Demokratie leben!" ©

Der Landkreis Ludwigslust-Parchim beteiligt sich am Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“. Gemeinnützige Vereine, Organisationen und Initiativen mit Förderbedarf sind ab sofort aufgerufen, ihre Konzepte für das Jahr 2016 einzureichen.

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt durch das Bundesprogramm den Landkreis Ludwigslust-Parchim in den kommenden vier Jahren dabei, „Partnerschaften für Demokratie“ als regionales Bündnis aufzubauen.

„Demokratie zu leben bedeutet, Verantwortung für die Gestaltung der Gesellschaft zu übernehmen. Lebendig wird Demokratie, wenn sich jeder Einzelne durch konkretes Handeln beteiligt und aktiv wird. Demokratiekonferenzen bieten die Gelegenheit gemeinsam nachzudenken, zu diskutieren, Ideen zu entwickeln und neue Möglichkeiten und Kooperationspartner kennenzulernen“, erklärt hierzu Uta Gellermann von der örtlichen Fach- und Koordinierungsstelle.

Der „Lokalen Partnerschaft für Demokratie“ steht ein Aktions- und Initiativfonds zur Verfügung, mit dem Projekte und Veranstaltungen zu den Themen des Bundesprogramms gefördert werden können.

Im Jahr 2016 sollen die Grundlagen für die weitere Arbeit im Bundesprogramm „Demokratie leben“ im Landkreis geschaffen werden. Deshalb werden bevorzugt nachhaltige Projekte im Bereich der Grundlagenarbeit gefördert. Dazu gehören beispielsweise Netzwerkbildung, Bestandsaufnahmen, Pilotprojekte, Konzept- und Methodenentwicklung oder ähnliches.

Ausgehend von den Ergebnissen des Jahres 2015 hat der Begleitausschuss folgende Schwerpunkte für die Projektförderung 2016 beschlossen:

  • Stärkung der Zivilgesellschaft und Vermittlung von Werten wie Toleranz und Demokratie im Rahmen der bildungspolitischen Arbeit
  • Entwicklung von mehr Verständnis für gemeinsame Grundwerte und kulturelle Vielfalt, Förderung der Achtung der Menschenwürde und Bekämpfung jeder Form von Extremismus, insbesondere des Rechtsextremismus
  • Einsatz gegen Gewalt und Menschenfeindlichkeit jeglicher Form
  • Willkommenskultur / Arbeit mit Flüchtlingen und Asylbewerbern
  • Förderung des demokratischen Zusammenlebens zwischen Zuwanderinnen und Zuwanderern, insbesondere Asylsuchenden, sowie aufnehmender Gesellschaft

Es geht um eine Implementierung in den Bereichen:

  • Jugendarbeit
  • Schul- und Vorschulpädagogik
  • Erwachsenenbildung
  • Kultur
  • Soziale Integration
  • Bürgeraktivierung
  • Demokratie –und Toleranzerziehung
  • Demokratiestärkung im ländlichen Raum

Wünschenswert ist es, wenn die Vorhaben mit anderen Projekten vernetzt werden oder im Rahmen von Kooperationen durchgeführt werden. Besonders großer Wert wird bei der Auswahl der Projekte auf das Potenzial zur Entwicklung nachhaltiger lokaler Strukturen und der Einbindung und Sensibilisierung breiter Bevölkerungskreise gelegt.

Bewerben können sich alle nichtstaatlichen Organisationen des Landkreises Ludwigslust-Parchim, die ihre Gemeinnützigkeit nachweisen können, bereits Erfahrungen in der Thematik besitzen und das Projekt fachgerecht umsetzen können.

Das Antragsformular erhalten Sie über den angegebenen Link: http://www.kreis-lup.de/leben-im-landkreis/mitmachen/bundesprogramm-demokratie-leben/

oder auf Anfrage bei anett.nuklies@kreis-lup.de oder uta.gellermann@kreis-lup.de.

Alle eingereichten Konzepte werden dem Begleitausschuss vorgestellt, der sich aus 15 Mitgliedern verschiedener Bereiche (Vereinswesen, Jugend, Politik und Zivilgesellschaft) zusammensetzt. Über den Zuschlag entscheidet ebenfalls der Begleitausschuss.

Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an die Fach- und Koordinierungsstelle:

Landkreis Ludwigslust-Parchim
Büro für Chancengleichheit
Putlitzer Straße 25

19370 Parchim

Anett Nuklies, Tel. 03871 722-1605, Fax: 03871 722-77-1605
Uta Gellermann, Tel. 03871 722-1603, Fax: 03871 722-77-1603