30.03.2016
Senioren-Informationsnetzwerk geht an den Start
Aktiv und selbstbestimmt im Landkreis Ludwigslust-Parchim / Neuer Ratgeber "Älterwerden" vorgestellt

Gemeinsame Lösungen zur Daseinsvorsorge im demographischen Wandel zu entwickeln, ist Ziel des groß angelegten Projekts „Demographie und Daseinsvorsorge“ der Metropolregion Hamburg. Im Landkreis Ludwigslust-Parchim ist jetzt eines der insgesamt 12 Teilprojekte abgeschlossen: Das landkreisweite Informationsnetzwerk für Seniorinnen und Senioren geht an den Start. Auftakt war heute in Ludwigslust.
Ärzte, Krankenhäuser und Altenpflege, Supermärkte, Busse und Bahnen scheinen uns überall als „Daseinsvorsorge“ der öffentlichen Hand selbstverständlich. Diese gut erreichbare und qualitativ hochwertige Infrastruktur bestimmt ganz wesentlich die Wohn- und Lebensqualität der Menschen. Die Qualität dieser Infrastruktur ist auch eine zentrale Stellschraube zur Sicherung einer zukunftsfähigen Wirtschaftsentwicklung.
Das Leitprojekt „Demographie und Daseinsvorsorge“ der Metropolregion Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, Lösungs- und Handlungsansätze mit Modellcharakter zu entwickeln, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Es gliedert sich in ein Dachprojekt und 12 eigenständige regionale Teilprojekte. Mit einem Gesamtvolumen von etwa 1,2 Millionen Euro werden die einzelnen Vorhaben jeweils zu 80 Prozent durch die Metropolregion Hamburg gefördert.
Ein intensiver Wissenstransfer soll die Übertragbarkeit der Ergebnisse ermöglichen und die Grundlagen für Empfehlungen zu einer Gesamtstrategie Daseinsvorsorge in der Metropolregion Hamburg legen. Das Dachprojekt wird unter der Federführung des Landkreises Ludwigslust-Parchim realisiert.
Dort fand zum Abschluss des Teilprojektes „Informationsnetzwerk für Seniorinnen und Senioren“ am 30. März eine Fachtagung statt, auf der die Ergebnisse vorgestellt wurden. Bei der Eröffnung sagte Rolf Christiansen, Landrat des Landkreises Ludwigslust-Parchim: „Die demographische Entwicklung unserer Bevölkerung stellt uns und unseren Landkreis vor neue Herausforderungen und wir müssen die richtigen Weichen stellen. Der Seniorenratgeber ist ein Baustein des Informationsnetzwerkes.“
In der ländlichen Region stellen Angebote für Senioren eine große Herausforderung dar: die zu bewältigenden Entfernungen sind groß, die Mobilität erschwert. Umso wichtiger ist die leicht zugängliche Information über regional vorhandene Angebote. Gute und umfangreiche Informationen sind Grundlage für die effektive Nutzung vorhandener Angebote. Sie geben auch Anregungen für weitere Aktivitäten. Mangelnde Information vergeudet Ressourcen und lässt Bedarfe und Ansprüche ungedeckt. Dies ist vermeidbar durch gezielte, flächendeckende und leicht zugängliche Informationsstrukturen. Das Büro für Chancengleichheit hat nun einen Seniorenratgeber veröffentlicht. Er gibt einen Rundblick über die vielfältigen Chancen und Wege zur Alltags- und Freizeitgestaltung. Er informiert über Beratungs- und Informationsmöglichkeiten bis hin zu konkreten Hilfen bei der Bewältigung von Schwierigkeiten und Herausforderungen des Alters.
Zum Ratgeber "Älterwerden im Landkreis Ludwigslust-Parchim"