Zurück zur Listenansicht

03.02.2016

Neue Netzwerk-Partner ausgezeichnet

Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe: Auszeichnung und Austausch zu Vermarktungsmöglichkeiten der Partnerbetriebe im Biosphärenreservat

Gruppenfoto der neuen und wieder ausgezeichneten Partnerbetriebe auf dem Hof der Festung Dömitz
Gruppenfoto der neuen und wieder ausgezeichneten Partnerbetriebe auf dem Hof der Festung Dömitz © Foto: Archiv Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe / D.Foitlänger

Für die „Partner des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe“ begann das neue Jahr mit einer Auszeichnungsveranstaltung und einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch zum Thema „Vermarktung regionaler Produkte und Angebote“. Auf Einladung des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe trafen sich am Donnerstag, dem 28. Januar 2016, die Partnerbetriebe in den Räumen des neu zertifizierten Partners „atelier+kantine“ auf der Festung Dömitz. Dank der Neuzertifizierung von zwei Partnerbetrieben und der Verlängerung von 12 bestehenden Partnerverträgen um ein weiteres Jahr, wächst das Partner-Netzwerk im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe länderübergreifend auf 90 Partner an. Ein Drittel der Betriebe ist im mecklenburgischen Teil des Biosphärenreservates tätig.

Die Partner-Initiative des länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe besteht seit dem Jahr 2011. Bereits zum zweiten Mal trafen sich die 30 Partnerbetriebe aus den Bereichen Bildungseinrichtungen, Dienstleistungen, Gastronomie, Handel, Handwerk, Forstwirtschaft, Landwirtschaft/Direktvermarktung, Lebensmittelverarbeitung, Tourismus und Übernachtungen auf der Festung Dömitz. Diesmal war die Zertifizierung der beiden neuen Partnerbetriebe Biolandwirt Hanno Offen aus Nostorf und „atelier+kantine“ auf der Festung Dömitz der Anlass. Partnerbetriebe wie diese produzieren und vermarkten landwirtschaftliche Produkte, halten alte vom Aussterben bedrohte Haustierrassen, betreiben einen Kunstraum mit Café und bieten Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen an. Sie engagieren sich in und für die Region und stehen hinter den Zielen des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe, die sie wiederum gerne an ihre Kunden und Gäste vermitteln.

Um die begehrte Plakette mit dem Logo des UNESCO-Biosphärenreservates zu erlangen, müssen neben den Pflichtkriterien auch Bonuskriterien, wie beispielsweise im Bereich Regionalität oder Umweltfreundlichkeit, erfüllt werden. Diese Kriterien werden von einem unabhängigen Vergaberat im Bewerbungsverfahren und anschließend jährlich überprüft. Unter www.flusslandschaft-elbe.de finden Interessierte alle weiteren Informationen zur Initiative „Partner des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe“.

Den Einstieg in den gemeinsamen Erfahrungsaustausch zu den Möglichkeiten der Vermarktung regionaler Produkte und Angebote aus der Biosphärenregion machten Kurzvorträge der drei Partnerbetriebe Dömitzer Hafen Gastronomie GmbH & Co.KG, Vielanker Brauhaus GmbH & Co.KG und Schwechower Obstbrennerei. Diese Betriebe sind bereits seit 2012 mit dabei. Anschließend berichtete Holger Hogelücht über die Ziele des „Fördervereins der Arche-Region Flusslandschaft Elbe e.V.“ und von den Vermarktungsaktionen der Arche-Produkte. Mit seinen Aufruf an den neuen Partnerbetrieb und Bio-Landwirt Hanno Offen schloss sich der Kreis: „Bitte produzieren Sie mehr Bentheimer Schweine - sie werden stark nachgefragt!“

Von Seiten des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe sind seit wenigen Wochen für die Verbesserung der Vermarktungssituation der Partnerbetriebe in der Region fünf aus Holz gefertigte Visitenkartendisplay entwickelt wurden. Diese werden in den kommenden Wochen an touristisch relevanten Standorten in Boizenburg, Lübtheen und Dömitz aufgestellt und wurden den Partnerbetrieben erstmals auf der Festung präsentiert. Dank der informativen Visitenkarten machen die Aufsteller auf die regionalen Produkte und Dienstleistungen der Partner des Biosphärenreservates aufmerksam.

Zum Abschluss nutzten einige der Partner die Möglichkeit zum Besuch des Informationszentrums für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg-Vorpommern auf der Festung Dömitz mit seinen beiden Ausstellungen „Mensch und Biosphäre“ im Zeughaus sowie „Im Grunde" in der sanierten Kasematte Greif.