18.04.2016
Kreisverwaltung setzt auf Elektro-Mobilität
Landkreis Ludwigslust-Parchim und Stadtwerke Parchim nehmen gemeinsam zwei E-Autos in Betrieb

Der Kreisverwaltung im Landkreis Ludwigslust-Parchim stehen jetzt im Rahmen eines Projekts mit den Stadtwerken Parchim zwei Elektroautos zur Verfügung. Das symbolische Startsignal gaben Landrat Rolf Christiansen und Stadtwerke-Geschäftsführer Dirk Kempke heute (18.04.) an der neu errichteten Ladestation für E-Autos auf dem Gelände des Landratsamtes in Parchim. Eine weitere Ladestation der Stadtwerke wurde am Standort der Kreisverwaltung in Ludwigslust errichtet.
Die E-Autos der Marke Renault haben laut Werk unter idealen Bedingungen eine Reichweite von 250 Kilometern, bei „normaler“ Fahrweise sind mindestens 150 Kilometer mit einer Aufladung zu schaffen. Je „sportlicher“ die Fahrweise, desto geringer die maximale Reichweite.
„Ich freue mich sehr, dass die Kooperation mit den Stadtwerken Parchim zustande gekommen ist“, sagte Landrat Christiansen. „Als Landkreis unterstreichen wir damit unser Bemühen um Etablierung einer nachhaltigen und zukunftsweisenden Infrastruktur auch im Straßenverkehr.“
Die Inbetriebnahme der ersten beiden E-Autos für die Kreisverwaltung sei ein wichtiges Signal, so Christiansen, „für uns ist es der Einstieg in diese Technologie. Dabei steht das Einsparen von Energie(kosten) zunächst gar nicht mal im Vordergrund. Vielmehr geht es uns darum zu zeigen, dass E-Mobilität auch in unserem Flächenlandkreis funktionieren kann.“ Die Umwelt nachhaltig zu schonen sowie den CO²-Ausstoß und den Verkehrslärm zu senken, seien auch für den Landkreis wesentliche Ziele.
Im Rahmen des Projekts teilen sich Landkreis und Stadtwerke die Nutzung der beiden E-Autos. Während der üblichen Öffnungszeiten werden die Wagen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung genutzt, ansonsten können sie auch von privaten Kunden gemietet werden. Hierfür ist in den Fahrzeugen eine entsprechende Hardware installiert, die es ermöglicht, das Fahrzeug via „Kundenkarte“ zu öffnen.
Wer sich für das e-Carsharing interessiert, kann sich online (http://www.carsharing-parchim.de/) oder im Kundenzentrum der Stadtwerke Parchim GmbH einmalig einen Account anlegen und nach erfolgter Freischaltung das e-Carsharing-Angebot nutzen. Ansprechpartner bei den Stadtwerken Parchim ist André Pinnau.
Die beiden Elektro-Autos ergänzen den zentralen Fuhrpark der Kreisverwaltung mit bislang 54 benzinbetriebenen Pkw. Nicht zuletzt durch weite Wege im Landkreis und das Erfordernis von Fahrten zwischen den Verwaltungsstandorten Parchim und Ludwigslust stehen jährlich mehr als 660.000 gefahrene Kilometer zu Buche.