02.05.2016
Ehrendes Gedenken an Opfer des Nationalsozialismus
Internationale Begegnung der Generationen am Jahrestag der Befreiung des KZ Wöbbelin

Anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Wöbbelin, am 2. Mai vor 71 Jahren, folgten Überlebende und Angehörige von Opfern sowie weitere Gäste der Einladung zur „Internationalen Begegnung der Generationen“, vom 1. bis 3. Mai, des Vereins „Mahn- und Gedenkstätten im Landkreis Ludwiglust-Parchim e.V.“ und des Fördervereins der Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin e.V. „Wir, die Nachgeborenen, die Vertreter eines demokratischen Deutschlands, wir wollen und wir werden nicht zulassen, dass Unrecht und Gewalt, dass Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in unserem Land wieder eine Chance bekommen. Das ist eine bleibende moralische und politische Verpflichtung“, sagte Landrat Rolf Christiansen im Rahmen der Gedenkveranstaltung an der Gedenkstätte ehemaliges Lagergelände des Konzentrationslagers Wöbbelin. Wöbbelin wurde 1945 zum Auffanglager für fast 5000 männliche Häftlinge aus vielen Nationen. Mehr als 1000 von ihnen starben aufgrund der katastrophalen hygienischen Bedingungen und der mangelhaften Versorgung. Am 2. Mai 1945 kapitulierte in Ludwigslust die 21. deutsche Armee vor den Amerikanern. In den Mittagsstunden verließen die SS- Wachmannschaften das Konzentrationslager. Am 3. Mai 1945 setzte die Hilfe für die befreiten Häftlinge ein. Trotz aller Bemühungen starben weiterhin viele ehemalige KZ-Häftlinge an den Folgen der KZ-Haft. Vom 4. Mai bis zum 30. Juni 1945 wurden auf dem Ludwigsluster Friedhof 181 an den Folgen der KZ-Haft verstorbene Menschen in Massengräbern beerdigt.