Zurück zur Listenansicht

01.09.2016

Straßenbau bis zur Landesgrenze

Ab 5. September Fahrbahnerneuerung zwischen Dannenberg (Elbe) und der Dömitzer Elbbrücke - weitläufige Umleitung erforderlich

Im Zuge der Bundesstraße 191 im Landkreis Lüchow-Dannenberg werden zwischen der Ortsdurchfahrt Seybruch und der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern ab dem 05. September bis Mitte Oktober dringend erforderliche Arbeiten zur Fahrbahnerneuerung durchgeführt. Dies teilt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr aus Lüneburg mit.
Die Baudurchführung beinhaltet die Erneuerung der Fahrbahndecke der Bundesstraße 191 zwischen der Kreisstraße 14 und der Elbbrücke zu Dömitz.
Die Durchführung der 6-wöchigen Baumaßnahme findet unter Vollsperrung statt.
Der Baustelle beginnt ab dem Einmündungsbereich der Kreisstraße 14 in der Ortsdurchfahrt Seybruch und endet an der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern.
Der Schwerlastverkehr wird ab Uelzen über Lüneburg, Lauenburg und weiter über die Bun-desstraße 5 nach Ludwigslust großräumig umgeleitet.
Für den regionalen Verkehr wird in beide Richtungen eine gewichtsbeschränkte Umleitungs-strecke von Dannenberg (Elbe) über Gusborn, Quickborn und weiter über die Kreisstraße 15 zur Elbbrücke Dömitz eingerichtet. Im Bereich der Elbbrücke wird der regionale Verkehr mit-tels einer Ampelanlage an der Baustelle vorbeigeleitet. Die Fahrbeziehung Quickborn-Damnatz über die Kreisstraße 29 bleibt bis auf temporäre Einschränkungen erhalten.
Der öffentliche Personennahverkehr wird in der Zeit der Baudurchführung über die eingerich-teten Umleitungsstrecken geführt. Über zeitliche Einschränkungen der Fahrpläne werden sie rechtzeitig durch entsprechende Aushängen an den Bushaltestellen informiert.
Der Geschäftsbereich Lüneburg bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anlieger an der Baustrecke und an den Umleitungsstrecken um Verständnis, für die mit diesen erforderlichen Bautätigkeiten verbundenen Störungen und Beeinträchtigungen.
Die Gesamtkosten der Fahrbahnerneuerung belaufen sich auf ca. 1, 6 Millionen Euro und werden von der Bundesrepublik Deutschland getragen.