20.02.2017
Regionalforum präsentiert Ergebnisse
Bevölkerungsbefragungen in der Griesen Gegend ausgewertet / Projekt Regiobranding läuft bis 2018
Wie sehen die Befragten ihre Lebensqualität? Was schätzen Sie an Ihrer Region? Wie gut kennen Sie Ihre Nachbarregionen? Das ist eine Auswahl von Fragen, die 2015 im Rahmen des Bundesforschungsprojektes „Regiobranding - Branding von Stadt-Land-Regionen durch Kulturlandschaftscharakteristika“ in der Kulturlandschaft Griese Gegend im Landkreis Ludwigslust-Parchim und im Landkreis Lüchow-Dannenberg an insgesamt 4.000 Haushalte versandt wurden. Diese beiden Regionen bilden innerhalb des Projektes einen gemeinsamen Untersuchungsraum.
Die Ergebnisse der Befragung werden jetzt erstmalig in einem öffentlichen Regionalforum am 21. Februar 2017 ab 16.00 Uhr in der Mensa des Schulzentrums Dannenberg präsentiert. Neben der Bevölkerungsbefragung werden weitere wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse u.a. über landschaftliche Besonderheiten, Bau- und Bodendenkmäler oder Siedlungsformen vorgestellt. In den vergangenen zwei Jahren haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Universitäten neben zahlreichen Untersuchungen auch Interviews durchgeführt und die Interessen und Meinungen der Bevölkerung zu ihren Regionen erforscht.
Diese Forschungsergebnisse bilden die Grundlage für den Dialog der WissenschaftlerInnen mit den regionalen Akteuren, der auf dem Forum eröffnet wird. Damit geht das Bundesforschungsprojekt in die aktive Beteiligungsphase über. Gemeinsam wollen Wissenschaft und Akteure ausloten, wie die kulturlandschaftlichen Besonderheiten der Fokusregion in Wert gesetzt werden können. Dazu sind in diesem Jahr Regionaldialoge in Form von Workshops oder Zukunftswerkstätten geplant. Als Ergebnis dieser Dialoge werden Vorschläge für Projekte erwartet, von denen die erfolgversprechendsten im Rahmen des Forschungsprojektes als Modellvorhaben umgesetzt werden können. Das Bundesforschungsprojekt läuft noch bis Ende 2018.
Als ersten Schritt können alle Interessierte vor oder nach der Ergebnispräsentation die Informations- und Kontaktbörse nutzen. Verschiedene regionale Initiativen beteiligen sich daran und stellen sich und ihre Aktivitäten vor. WissenschaftlerInnen geben einen kompakten Überblick über die Forschungsergebnisse und beantworten ihre Fragen.
Weitere Informationen: Regiobranding