31.01.2017
Geflügelpest in Legehennenbetrieb bestätigt
In Schwanheide bei Boizenburg müssen mehr als 100.000 Tiere getötet werden
In einem Legehennenbetrieb in Schwanheide bei Boizenburg im Landkreis Ludwigslust-Parchim ist das für Wild- und Hausgeflügel hoch ansteckende Geflügelpest-Virus H5 festgestellt worden. In der Folge müssen alle in dem Betrieb befindlichen 106.000 Legehennen getötet werden.
Entsprechende Maßnahmen hat der Fachdienst Veterinär- und Lebensmittelüberwachung des Landkreises Ludwigslust-Parchim angeordnet und eine Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung über Schutzmaßnahmen für das Fundgebiet erlassen. Um den betroffenen Betrieb wurden ein Sperrbezirk mit einem Radius von drei Kilometern und ein Beobachtungsgebiet mit einem Radius von zehn Kilometern festgelegt. Alle in Schwanheide zu treffenden Maßnahmen erfolgen in enger Abstimmung mit dem Landwirtschaftsministerium.
Erste Hinweise auf den Ausbruch der Geflügelpest in dem Schwanheider Betrieb bestanden seit Sonntag. Der Legehennenbetrieb wurde durch die Veterinärbehörde des Landkreises gesperrt und weitere amtliche Proben seuchenverdächtiger Tiere an das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei geschickt. Die jetzt vorliegenden Ergebnisse bestätigen den Verdacht. Wie der Erreger in den Betrieb gelangt ist, ist bislang unklar.
Die Allgemeinverfügung zum Geflügelpest-Fall in Schwanheide wird heute im Internetportal des Landkreises veröffentlicht. Darin werden sämtliche Schutzmaßnahmen sowie die geografische Lage des Sperrbezirks und des Beobachtungsgebiets detailliert beschrieben.
Welche Ortschaften in einem Sperrbezirk oder einem Beobachtungsgebiet liegen, können Geflügelhalter auch mit Hilfe einer interaktiven Landkarte auf der Internetseite des Landkreises Ludwigslust-Parchim ermitteln, indem sie ihre Adresse in ein Suchfeld am oberen Rand der Karte eingeben.
-> Link zur Übersichtskarte Geflügelpest - Aktuelle Sperr- und Beobachtungsgebiete
Seit November vergangenen Jahres war der Geflügelpest-Erreger H5N8 im Landkreis Ludwigslust-Parchim bei mehreren tot aufgefundenen Wildvögeln sowie in einem kleineren Hausgeflügel-Bestand mit etwa 90 Tieren festgestellt worden. Insgesamt werden im Landkreis Ludwigslust-Parchim mehr als drei Millionen Stück Geflügel gehalten, darunter Hühner, Puten, Gänse und Enten.
Weitere Informationen hier auf der Internetseite des Landkreises