Zurück zur Listenansicht

21.12.2017

Frohe Weihnachten

Grußworte des Kreistagspräsidenten und des Landrates

© cr@taurustec.de / pixelio.de

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

das Jahr 2017 neigt sich dem Ende zu. Wir alle können uns nun auf ein paar besinnliche Tage im Kreise unserer Familien und Freunde freuen. Hier kommen wir zur Ruhe und tanken Kraft für das neue Jahr. Für viele von uns ist die besinnliche Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr auch immer die Zeit für einen persönlichen Jahresrückblick. Was hat uns bewegt? Welches Ereignis hat das Jahr 2017 besonders geprägt? Jeder von Ihnen hat sicherlich andere persönliche Höhepunkte, wenn er an das Jahr 2017 denkt. So verhält es sich auch aus Sicht des Kreistages und der Kreisverwaltung. Gemeinsam hat uns in den vergangenen zwölf Monaten viel angetrieben, beispielsweise die Erweiterung des Rufbussystems, der Theaterneubau in der Parchimer Elde-Mühle, die Umsetzung des Breitbandausbaus, um hier nur einige Punkte zu nennen. So unterschiedlich die Standpunkte manchmal auch waren, so verfolgen die demokratischen Fraktionen im Kreistag und die Kreisverwaltung doch ein großes gemeinsames Ziel: das Beste für Sie, die Menschen, die im Landkreis Ludwigslust-Parchim leben, zu erreichen. Ein Meilenstein war hier der einstimmige Beschluss des Kreisentwicklungskonzeptes 2030, kurz KEK genannt, auf der Sitzung des Kreistages im Oktober. Die Weichen für eine zukunftsorientierte Entwicklung hin zu einem auch für nachfolgende Generationen lebenswerten Landkreis sind nun gestellt. Das KEK dient uns somit als wichtiger Handlungsleitfaden, sowohl für den Kreistag als auch für die Kreisverwaltung. Wir haben frühzeitig einen soliden Haushalt 2018 aufgestellt, dessen Schwerpunkte ganz klar in der Umsetzung des Kreisentwicklungskonzeptes liegen. Unser erklärtes Ziel, nicht nur im Haushaltsjahr 2018, sondern auch darüber hinaus, ist eine zukunftsorientierte Arbeit in den Gremien und der Verwaltung zu leisten, die Neuverschuldung zu Lasten nachfolgender Generationen vermeidet. Auf dem richtigen Weg sind wir auch durch die moderate Senkung der Kreisumlage um zwei Prozent auf nun 40,8 Prozent. Dadurch haben wir einen besseren Handlungsspielraum und können ein Prozent der Kreisumlage, in der Summe sind das mehr als 2 Millionen Euro, in die Infrastruktur, beispielsweise die Sanierung der Kreisstraßen, investieren. Auf lange Sicht profitieren die Kommunen von dieser Vorgehensweise deutlich. Ein weiteres großes Thema, dass uns beschäftigt, ist der Breitbandausbau. Für die ersten drei Projektgebiete konnten die endgültigen Fördermittelbescheide übergeben werden. Damit ist der Weg frei, diese drei Projektgebiete mit leistungsstarker Glasfaser auszustatten. Darüber hinaus haben wir 2017 damit begonnen, die IT-Ausstattung in den kreislichen Schulen voranzubringen. Als erste Einrichtung profitierte das Gymnasiale Schulzentrum Wittenburg von der Digitalisierungsstrategie des Landkreises. Im kommenden Jahr wird dann im Gymnasium in Lübz mit der Umsetzung des Projektes „Medienzukunft an Schulen“ begonnen. Als eher ländlich geprägter Landkreis wird ähnlich wie eine profitable Digitalisierung auch der ÖPNV stets eine wichtige Rolle in der Kommunalpolitik und Kreisverwaltung einnehmen. Nachdem wir im vergangenen Jahr das Rufbussystem als Modellprojekt für die Region Parchim-Lübz eingeführt haben und der Rufbus in dieser Zeit von mehr als 6000 Menschen genutzt wurde, verkehrt dieser seit Mitte Dezember nun auch in Boizenburg, Zarrentin, Wittenburg, Lübtheen, Hagenow, Dömitz, Ludwigslust, Neustadt-Glewe und Umgebung. Wenn wir das Jahr 2017 noch einmal Revue passieren lassen, dann sind auch unsere intensiven Bemühungen um den Neubau des Theaters in der Elde-Mühle in Parchim zu nennen. Das klare Ja zum Theaterstandort Parchim ist ein klares Bekenntnis für die Entwicklung des ländlichen Raums. Äußerst erfreulich war die Zusage der Landesregierung, den Neubau der Kultureinrichtung mit bis zu fünf Millionen Euro zu fördern. Denn gerade eine intakte Kulturlandschaft ist auch Gradmesser für eine moderne Zivilgesellschaft. In diesem Sinne ist auch das kulturelle Leben im Landkreis ein essentieller Punkt im Kreisentwicklungskonzept 2030.

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

diese und weitere Projekte werden wir im kommenden Jahr fortsetzen. Gern möchten wir Sie dazu einladen, uns auf diesem Weg zu begleiten. Auch wenn das Kreisentwicklungskonzept nun beschlossen wurde, ist es noch lange nicht abgeschlossen. Gern können Sie sich weiter einbringen und die Zukunft unseres Landkreises Ludwigslust-Parchim aktiv mitgestalten. Mittlerweile zur schönen Tradition geworden, möchten wir auch in diesem Jahr auf postalische Weihnachtsgrüße verzichten. Das eingesparte Porto sowie die Kosten für Druck und Papier in Höhe von insgesamt 500 Euro kommen stattdessen dem Wünschewagen des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) zu Gute. Dieser erfüllt schwerstkranken Menschen in der letzten Phase ihres Lebens einen letzten Wunsch. Allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die sich für dieses wunderbare Projekt einsetzen, gebühren unsere Hochachtung und unser Dank.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Fest und einen guten Start in das Jahr 2018!

Ihr                                Ihr
Olaf Steinberg             Rolf Christiansen
Kreistagspräsident       Landrat