03.03.2017
Landkreis geht neue Wege in Sachen Bildung
Erste Bildungskonferenz startet mit dem Titel „Hand in Hand mit Bildung in die Zukunft – Mit Beteiligung Bildung bewegen“

Unter dem Motto „Nicht kopieren, sondern kapieren“ eröffnete Landrat Rolf Christiansen am 1. März 2017 in Ludwigslust die 1. Bildungskonferenz des Landkreises Ludwigslust-Parchim und öffnete damit den Blick für die kreisliche Initiative zur Ausgestaltung der Bildungsregion Ludwigslust-Parchim im Rahmen des Bundesprogrammes „Bildung integriert“. Mit dem Vorhaben „Mit Bildung in die Zukunft“ soll in den kommenden Jahren mithilfe eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements der Landkreis in Sachen Bildung nachhaltig gestärkt werden. Hierzu gilt es, alle EntscheidungsträgerInnen und InteressensvertreterInnen in den Prozess einzubeziehen, um vorhandene Bildungspotentiale zu bündeln und ganzheitlich zu steuern. Mit mehr als 100 Vertretern der Politik, Verwaltung, Wirtschaft, freien Trägern, Kammern, Schulen, Kitas usw. war die Resonanz groß. Im Sinne einer ganzheitlichen und gleichberechtigten Sicht auf die Themenfelder erhofft man sich künftig eine breitere Beteiligung aus der Bildungspraxis.
Unter den erwartungsvollen Blicken der Gäste überbrachte Ewald Flacke aus dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur aus M-V die besten Grüße seitens der Bildungsministerin Birgit Hesse. „Der ,Bauherr für die Bildungsregion Ludwigslust – Parchim‘, um im Bild zu bleiben, sind sicher Sie, Herr Christiansen – allerdings ist die Solidität von Statik und Bausubstanz ganz klar in unser aller Interesse und insofern auch eine gemeinsame Aufgabe“, so Ewald Flacke. Heidrun Dräger, Leiterin des Büros für Chancengleichheit, in dem das Vorhaben angesiedelt ist, schärfte den Blick, dass die gesamte Bildungskette in den Blick zu nehmen ist und dass der Einzelne und weniger die einzelne Bildungseinrichtung oder gar ganze Bildungsbereiche im Fokus stehen dürfen.
Mit dem Grundgedanken „Groß denken, klein anfangen“ erhielten die TeilnehmerInnen Einblick in das Vorhaben, die Idee dahinter und Praxiserfahrungen zum kommunalen Bildungsmanagement aus den Kreisen Elbe-Elster, Vorpommern-Greifswald und Lippe. Die lohnenden Herausforderungen und Ergebnisse dieser Erfahrungswerte haben wichtige Impulse für die künftige (Zusammen-)Arbeit im Landkreis Ludwigslust-Parchim geliefert. Mit einer kurzen Projektvorstellung seitens Bildungsmanagerin Denise Betker wurde deutlich, dass der Landkreis sich einer umfassenden freiwilligen Aufgabe angenommen hat, die die Beteiligung aller BildungspartnerInnen im Kreis erfordert.
Unterstützt durch die Stabstelle Jugendhilfe- und Sozialplanung stellten Silvia Reiß und Bildungsmonitorerin Sophie Wichmann eine kurze Datenlage zu den Schwerpunktthemen „Frühe Förderung und frühkindliche Bildung“ sowie „Übergang Schule – Beruf“ vor. Hier sind bereits wichtige Fragestellungen und Diskussionsansätze für die Thementische aufgeworfen worden. In diesen haben die Akteure in einer Analysesituation die bestehende Situation als Ausgangspunkt beleuchtet, Handlungsbedarfe identifiziert und erste Umsetzungsideen formuliert. In sechs unterschiedlichen Thementischen wurde dazu angeregt diskutiert. Mit dem Ziel eines gemeinsamen Bildungsverständnisses für den Landkreis Ludwigslust-Parchim wurde bereits die Entwicklung eines Bildungsleitbildes auf den Weg gebracht. In einem offenen Format hatten die TeilnehmerInnen die Gelegenheit, ihre Ideen, Gedanken und Werte in Sachen Bildung an die „Wand zu bringen“.
Mit einem abschließenden Blick in die Zukunft endete die erste Bildungskonferenz im Landkreis Ludwigslust-Parchim als voller Erfolg. Das Büro für Chancengleichheit dankt allen Anwesenden für Ihr Mitgestalten. Ein besonderer Dank gilt nochmals der Transferagentur Nord-Ost sowie der BBS START GmbH, welche die Umrahmung der Veranstaltung unterstützt haben.
Kontakt:
Landkreis Ludwigslust-Parchim
Büro für Chancengleichheit
Denise Betker
Putlitzer Straße 25
19370 Parchim
Telefon: 03871 722-1606
E-Mail: denise.betker@kreis-lup.de